Ich habe gestern von meinem ATK 750 den zusätzlichen J-Pickup mal neu eingestellt, weil der bisher eher so gehtso klang. PU-Schrauben waren alle "rund", musste die mit der Zange langsam rausdrehen und ersetzen. Jetzt sitzt der PU erheblich höher und ich meine mit etwas Rimprobiererei einen Sweet Spot gefunden zu haben. Der PU taugt jetzt auch alleine, der Sound ist ziemlich hoilzig.
Moin. Meine Kölner Band hat sich nach immer wiederkehrenden Querelen aufgelöst. Um die Musik tut es mir leid, aber ich bin froh, die Köppe nicht mehr ertragen zu müssen. Ständiger Probeausfall wegen 5 mal Urlaub im Jahr von jedem, Katze krank, Wetter so schön etc etc. Gestern hab ich die Ashdown-Anlage abgeholt, mein kaputter Rücken findet die schwere 410 alleine gewuchtet gar nicht gut, aber was solls. Parallel hat sich ein (lokal) einigermaßen "umtriebiger" Gitarrist mit Drummer gemeldet, man wollte schon seit Jahren immer mal was zusammen machen. Das checken wir mal Ende des Jahres aus. Dann hab ich mir neue EMGs für meinen alten Eigenentwurfbass bestellt, der Großhändler eines Gitarrenbauers konnte die im Gegensatz zum Thomann (Wartezeit dort 14-18 Wochen) sofort liefern. Finde es cool, ggf. jetzt immer mal eine Alternative zum T. zu haben. Jetzt noch etwas Üben für nen Gig am 11.11. , nein kein Karneval. Schwierig, Altherrenrock als Vorband einer AC/DC Coverband. Ich stell mich mal etwas nach hinten auf der Bühne, falls die Becher.... ;-)
Zitat von Avus_(Energy) im Beitrag #90261) Moin. 2) Gute Besserung, Anré! 3) Danke für das Update, Ingo. 4) Happy Friday allahsaits.
+1!
- sport gemacht - mustang bestellt, der soll heute noch eintrudeln - meinen 335 klon neu bundiert, gestern abgeholt, da muss dringend noch eine neue brücke drauf - und ich bin zu doof für mein looperpedal, argn ...
Zitat von werner im Beitrag #9027- und ich bin zu doof für mein looperpedal, argn ...
on-the-fly looper wie z.b. ditto? nicht zuviel gedanken machen, zu loopende sequenz mehrmals wiederholen, zwischendurch am anfang und am ende des geplanten loops drauftreten.
habe mir übrigens das solo von saunaboy draufgeschafft, hattest du mich mal draufgebracht. spielen wir jetzt mit unserer akustikcombo, sehr sehr geil
Zitat von werner im Beitrag #9027- und ich bin zu doof für mein looperpedal, argn ...
on-the-fly looper wie z.b. ditto? nicht zuviel gedanken machen, zu loopende sequenz mehrmals wiederholen, zwischendurch am anfang und am ende des geplanten loops drauftreten.
habe mir übrigens das solo von saunaboy draufgeschafft, hattest du mich mal draufgebracht. spielen wir jetzt mit unserer akustikcombo, sehr sehr geil
lse und saunaboy: eins der ersten soli, die ich je versucht habe, mir draufzuschaffen. gerade nach mehreren jahren noch mal probiert, ging noch, anscheinend inzwischen in meiner dns verankert ;-) mit dem looperpedal hab ich´s schon mit und ohne kopf probiert, ich fürchte das wird nix mehr bei mir ...
man sollte grundsätzlich vorher überlegen welche Art man wählt: - mit automatischer Quantisierung - ohne automatische Quantisierung
Leichter für Einsteiger sind die mit der Auto-Quantisierung, aber die können einen auch nerven, wenn man schräge Spielereien machen will. Ich habe den Ditto X2 (ohne Draufpött-Hilfe), das hat eben etwas länger gedauert bis das bei mir funktionierte.
schräge, da sachst du was. meiner ist ein älterer jamman solo xt - alles auto off. habe mich jetzt noch ein wenig mit ihm beschäftigt und anscheinend brauchts wirklich einiges an übung. von 19 von 20 fehlversuchen bin ich inwischen auf zwei von drei fehlversuchen angekommen. noch ein paar jahre, dann schaff ich das vielleicht auch noch besser. wollte das teil aber in der band ( und dann auch evtl. mal draußen ) einsetzen, da sind fehlversuche ja dann nicht so dolle ...
In einer Band, wo man gleichzeitig auch noch auf die Bandmember hören muss könnte eine Quantisierung Sinn machen, wenn man nur "Gelegenheitslooper" ist. Bin ich ja auch nur. Aber verwende den Looper in der Band auch nur bei In- und Extros... da gebe ich dann eh alles vor....
Mein Learning-ToDo ist der parallele Einsatz eines nachgeschalteten Slicers, da haperts noch mit dem exakten Timing.
Zitat von bassocksky im Beitrag #9036In einer Band, wo man gleichzeitig auch noch auf die Bandmember hören muss könnte eine Quantisierung Sinn machen, wenn man nur "Gelegenheitslooper" ist. Bin ich ja auch nur. Aber verwende den Looper in der Band auch nur bei In- und Extros... da gebe ich dann eh alles vor....
Mein Learning-ToDo ist der parallele Einsatz eines nachgeschalteten Slicers, da haperts noch mit dem exakten Timing.
Tja Looper in der Band iss son Ding.
In der DubBand spiele ( oder spielte ? ) ich ja die ganze Zeit mit looper. Nach tausend versuchen mit verschiedenen Loopern ( Ableton Möbius RC 50 Midiman .... ) und verschidenen Sync methoden ( By foot -> kannste komplett vergessen, Midi Clock -> ist einfach zu ungenau, Midi Start / retrigger -> is unpraktisch und die meisten Looper verkacken das , kein Ahnung was ich noch alles ausprobiert habe)
War die praktikable Lösung, und auch nur weil die Time eh fest war ( Vom Ableton Musiker oder vom Drummer mit klick im Ohr ) feste Looper längen.
Das geht z.B mit nem Zoom Looper und das bleibt auch erstaunlich lange "im Sync". Der Zoom flog aber raus weil der unglaublich viel dynamic frisst. Kurz ein Kaoss pad ( Loop aber zu kurz und ist viel ungenauer als zb der Zoom ) wurde es dann, das sowieso vorhandene, Strymon Timeline + selbstgebauter Looperansteuerung. Das lief dann perfekt und sicher auch über minuten hinweg.
Hier steht ja der feine Kramer Fretless Aluhalsbass rum und ich merke, ich komme damit überhaupt nicht klar. Der Bass war bestimmt mal bundiert, die Schlitze sind verfüllt. Ist das sehr kostenintensiv, da wieder welche reinmachen zu lassen? Ich finde den richtig cool und würde den bestimmt öfter spielen. Jemand ne Idee!?