Geht bestimmt auch mit Laubsäge oder so, aber das sieht dann halt aus… hab hier so ein „handgemachtes“ auf einem Bass & man kann kaum hin sehen. Wirklich nicht schön! 😅
Ich möchte meine Schlagbretter von den HBs nur leicht verändern lassen. Grundform bleibt, über den Cutaways sind die HB-Bretter nur sehr schmal gearbeitet, die org. Fender decken die Hörnchen fast flächendeckend ab. Daran kann man die HB aus 50 Meter Entfernung erkennen.. :-P
Zitat von Telec im Beitrag #8393Ich möchte meine Schlagbretter von den HBs nur leicht verändern lassen. Grundform bleibt, über den Cutaways sind die HB-Bretter nur sehr schmal gearbeitet, die org. Fender decken die Hörnchen fast flächendeckend ab. Daran kann man die HB aus 50 Meter Entfernung erkennen.. :-P
du hast probleme....pfui, der ingo spielt harley bentons, den kann man ja gar nicht mehr ernstnehmen....gehts noch????
Das Ding ist für einige Sachen durchaus zu gebrauchen, zum Beispiel wenn ich von Fingerstyle auf Plektron wechsele. Und einige ikonische Bassfiguren (Papa was a rolling stone) kommen damit extra fett.
*********************
Alles Geniale ist auch einfach! Aber nicht alles Einfache ist auch genial...
Es geht nicht ums Ernst nehmen, sondern um die Ästhetik des Instrumentes. Das ganze Gerät schreit Tele, die Kopfplatte ist Tele, dann wäre ein Schlagbrett in org. Form keine abstruse Idee finde ich. HB erkennt der Kenner eh an den zwei verfügbaren Lackierungen!
Ich weiss nicht, ob zu unseren Gigs Kenner kommen. Ich glaube, den Leuten ist egal, ob auf der Kopfpatte HB, Fender, Alembic oder Yokomata Ruckizucki steht und wie das Pickguard aussieht. Die haben einen schönen Abend, wenn es groovt.