Zitat von Telec im Beitrag #8271Guten Morgen. Ich baue mir, mehr aus Langeweile, doch noch mal ein Effektbrettchen zusammen. Dabei stelle ich fest, dass ich doch schon einiges an Kram habe, den man verwenden kann. Zentrales Stück wird der SG Beta V Preamp. Für die crazy effects kommt der Digitec Synth Wah drauf, ich plane jetzt noch einen Chorus und einen Kompressor, da ich das für die neue Spielweise mit Plek doch für sinnvoll erachte. [...cut...]
Das alte Digitech Synth Wah ist eigentlich cool, obwohl einige damals die Nase gerümpft haben. Schon mal eine gute Wahl.
Zum Thema Chorus kann ich gerade nichts sagen, ich stehe immer etwas auf dem Kriegsfuß damit - ausser beim Fretless.
Jetzt doch Kompressor? ich erinnere mich, dass du mir den Laney Custard Factory Bass Compressor vor gar nicht langer Zeit verkauft hast weil du so etwas bis dato generell abgelehnt hast. Das war nur für mich prima, denn das Teil ist wirklich gut .
Aber du hast doch das ME-50B - und so groß ist das doch gar nicht. Wieso nutzt du das nicht?
Moin. Zum ME50B: Das nutze ich sehr wohl. In der Altherrenband. Dort ist es gesetzt, da es neben dem Preamp und einem leichten (!) Britzeln als Röhrensimulation aus einem Drive, den Chorus und den Octaver featured, den ich dort brauche. Da ist das Gerät perfekt als all in one Lösung. Bei Synapsentango, wo ich jetzt mit dem Tele und Plek spiele, benötige ich aber recht extreme Effekte, die das ME50B nicht besitzt. Das hieße, ich müsste neben das Multieffekt ME50B noch Effektgeräte setzen.. das fänd ich irgendwie seltsam. Oder? Kopfkratz....
Die Frage ist, welcher Compressor dir zu dem Zweck taugen würde.
Der Laney kann - wenn gewünscht - ziemlich "unauffällig" und hat eine Qualität, die sogar ähnlich zum SD Studio Bass Compressor ist. Der Boss BC-1X ist dort auch an gesiedelt. Von EHX-Compressoren würde ich in deinem Fall die Finger lassen - die würde ich eher als wirklich hörbaren Effekt verwenden.
Ich vermute, du wirst einen schnellen Compressor bevorzugen. Such dir in jedem Fall einen mit Blendregler aus.
Hast du in deinem Zoom nicht einige Compressoren, bei denen du mal vortesten kannst, in welche Richtung das gehen soll...?
Beim Zoom B2 sind die glaube ich nicht benannt. Den Kompressor will ich auch eigentlich nur einsetzen, um mein Signal nicht ausufern zu lassen, da tut es vielleicht sogar mein Limiter / Enhancer, den ich noch irgendwo rumfliegen habe ? (Boss)
Mein Wort zum Sonntag, bevor ich gleich im Gäste-WC die abgeschliffenen Wände, bzw. die Übergänge mit Acrylat bearbeiten werde, um heute am späten Nachmittag endlich streichen zu können.
(Klammer auf ... Hatte den Roh-Teil eigentlich längst fertig und mir Mecker von der Regierung eingehandelt, weil der verlegte Stromausgang aus der Wand für eine Wandlampe zu mittig platziert wurde.
Auf die genervte Frage, wo er denn jetzt bitte genau hin soll zeigte meine Regierung auf fast dieselbe Stelle wo der Ausgang ursprünglich vor der ersten Verlegung aus der jetzt komplett neu geputzten Wand kam.
Also alles wieder rückgängig. Und bis der Putz dort wieder durchgetrocket war dauerte es eben etwas... muss ja auch mehrfach verspachtelt werden da sich bei der Trocknung das Material etwas zurück zieht.
*seufz* ... Klammer zu)
Ich glaube, ich hatte so etwas hier schon mal erwähnt.
Ich habe bei Compressoren eine ähnliche Macke wie bei Zerrern.
Wobei es mir nicht um die Hersteller geht, sondern um die Umsetzung bzw. die Wirkungsweise. Es ist wie immer: die gesamte Kette erzeugt den Sound. Und nicht jeder Compressor verträgt sich mit jedem Bass. Akltiv/Passiv macht dabei viel aus und SC-PU oder Humbucker genauso. Und da hat man noch nicht mal über das Soundziel gesprochen.
Meine Comps arbeiten alle sehr unterschiedlich. Wenn man nur "Spitzen schneiden" will dann ist die Wahl eine ganz andere als wenn man einen echten Effekt erzeugen möchte.
Dann das Thema der Platzierung in der Kette. "Immer vorne" ist genauso einengend wie "immer hinten". (Edit: ich muss den obigen Satz bei Gelegenheit nochmal redigieren - der klingt komisch)
Mit einem schnellen Comp kann ich keinen Claypool-artigen Sound erzeugen. Ein langsamer Comp passt nicht zu Hartwurst-Mucke. Bei Stoner dagegen wieder besser, dann aber NACH den Zerrern ... Für Jazzartiges eher einen smoothen Compressor der auch etwas Wärme in den Sound bringt... etc ... blah ... fasel ...
Manche Bassisten fahren die "Brauche ich nicht, der Sound kommt aus den Fingern, mein Röhrenamp komprimiert schon genug" - Einstellung.
Auch gut & akzeptabel.
Engt mich persönlich aber viel zu sehr ein, dazu mache ich zu unterschiedliche Musik...
Gästeklo ... dachste was. Ich muss da auch noch ein Loch verstopfen. Wir hatten ja letztens ein undichtes Wasserrohr. Zwecks Lokalisierung der Leckage musste ich im Gästeklo ein "Revisionsloch" in die Rigipswand hauen, hinter der die Leitungen laufen. Der Großteil des Lochs ist bereits mit eine hübschen Revisionsklappe verdeckt ("Warum haben wir da nicht von Anfang an eine Revisionsklappe eingebaut?"), aber drumrum ist das Loch noch etwas ausgefranst. Da muss ich mal mit Uniflott ran.
Mistepopiste - das Acyrl wird bei dem Wetter nicht schnell genug trocken - Streichen ist noch nicht
Das hatte ich einmal gemacht - es hiess "Hautbildung nach 5 Minuten - überstreichbar nach 1 Stunde".
Für'n Arsch. Das muss mindestens drei Stunden bei trockener Luft aushärten, sonst is' Sauerei.....richtig hart ist es eh' erst nach 1-2 Wochen.
Weil nämlich: die Ecken und Kanten, wo man das Zeug verwendet werde als Erstes gestrichen - mit einem Pinsel. Flächen kommen später. Und den Streichabdruck sieht man dann, wenn die ausgehärtete Haut noch nicht dick genug ist.
@Ingo: ich habe mir gestern bei bassic das Laney Blackheath Distortion Pedal aus Jux geschossen.
Ich will einfach mal sehen, was das kann, DENN: es gibt nur 1 Herstellervideo, das ansatzweise zeigt, welche (brauchbaren) Sounds Klänge man dem entlocken kann. Die wenigen anderen Videos dazu sind allesamt richtig scheisse, vor allem das von Andertons. Es ist das ich-brauche-keine-Anleitungen - Phänomen, auf das ich immer wieder stosse, vor allen in bescheuerten Testvideos.
Das Andertons-Video ist da ein gutes Beispiel: "Wir starten mal mit allen Reglern auf Mittelstellung".
Kompletter Blödsinn, denn dann klingt das Pedal sowas von Kacke . Der immer noch bei elektrifizierten Musikern weit verbreitete Ansatz "Mitte ist immer 0" kann man bei vielen Pedalen komplett vergessen. Man müsste nur mal die zugegebenermaßen immer spärlicher geratenen Manuals auch lesen, dann wird das klarer.
Aber krisste nich' raus aus den Köppen....
(DOROTHEA: ich habe das verlinkte Video wieder rausgenommen, denn das braucht man sich nicht ansehen...)
Guten Morgen. André, ich bin sehr gespannt, was das Teil kann!
Und danke an alle für die Kondolenzwünsche. Es ist sehr traurig, aber es war eine Erlösung für meine Mutter. Nach einem Sturz mit dem Rollator in der Stadt an ihrem 91. Geburtstag, bei dem sie sich alles gebrochen hatte, was geht, war sie nach der OP bzw. der Narkose nicht mehr die selbe vom Kopf her. Sie hat nur noch Schmerzen gehabt, durch Tabletten und kaum Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme war der Magen hin, letztendlich war es alles zuviel.. Sie ist jetzt wieder (hoffentlich) bei meinem Dad, der schon starb, als ich 15 war. Das tröstet.
Was für ein Wochenende. Eigentlich wollten wir am Freitag in Urlaub fliegen: Chicago + Wisconsin, Verwandtschaft besuchen. Aber: Frau hat Kotzerei => Fliegen undenkbar. Also superspontan alles umgebucht auf nächste + übernächste Woche. Und das hat nun sogar Vorteile: da die Reisekostenversicherung die Mehrkosten der Umbuchungen übernimmt, konnten wir nun Direktflüge an den Wochenenden buchen. Umsteigen und an Wochentagen fliegen ist ja sonst deutlich billiger.
Da ich diese Woche unverhofft doch auf der Arbeit bin, krieg ich jetzt alle Arschloch-Aufgaben zugeschoben. Grrrrr.