Zitat von Telec im Beitrag #8558Moin. Unser Betrieb musste gestern eine Stromnetzprüfung über sich ergehen lassen. 4 Stunden kein Strom. Ergebnis:Nix läuft mehr richtig, Türsysteme, IT, Lichtsteuerung... Vorher alle: Wir haben alles vorbereitet. Mein Telefon gestern Abend: Sturmläuten, vom Schließdienst bis zur Brandmeldeanlage :-P Wir sind gut aufgestellt! Dürfte ein Abbild vom derzeitigen Deutschland sein :-P
Ja. Bekanntes Statement, was man besser aussagenmässig unterlässt.
Ich arbeite wenigstens noch in einem Betrieb, der sich der mannigfaltigen realen Schwachstellen bewusst ist. Tech-Bude eben.
Solche Sätze wie den obigen wird man bei uns nicht hören. Zumindest nicht intern Wir sind doch nicht irre....
In der Realität braucht man schon einen grossen Keller für die Leichen ...
In unserem - jetzt aufgelösten - RZ in Köln dass vor 20 Jahren aufgebaut wurde hatten wir einen LKW-Diesel mit einem grossen Tank, der von ausserhalb des Gebäudes betankt werden konnte.
Plus einen online-Batterieraum, der neben der Spannungsglättung die Aufgabe hatte bei Stromausfall sofort einzuspringen bis der Diesel hochgelaufen war.
Tests jeden Monat.
Dazu USVs im Technikraum des Nebengebäudes (Büros).
Dazu unabhängige Kühlsysteme, die auch vom Generator gespeist werden konnten.
Wird jetzt gerade alles abgebaut und entsorgt.
Wollt ihr was davon haben? Den Diesel zum Beispiel? Der wurde gestern sogar schon ausgebaut und wartet jetzt auf einen Kran
gestern dem Sohnemann mit seiner Band zugesehen. Bei der Aktion "Brühl rockt" (Open Air). Geht über Fr/Sa..
Wie jede Newcomerband hatten sie den Anti-Prime-Time-Slot um 16:30Uhr-wir-kommen-gerade-vom-Einkaufen-oder-vom-Standesamt. Dazu hatte es bis ca. 15:30 geschüttet wie aus Eimern...
Gute Voraussetzungen für einen leeren Platz. Aber so ist es halt.
Dazu wurde/wird der Event von den Brühler Geschäftsleuten boykottiert, weil er auf dem inneren Hauptpark-Platz stattfindet, der eh' schon wegen anderer Baumaßnahmen verkleinert war.
An sich gut vorbereitet - grosse Bühne, viel für das Kleinvolk (Mini-BMX-Rad-Bahn etc...)
Jo. "An sich".
Aber nicht 1 Bierpilz oder so etwas. Wie soll das denn dann erst heute werden? Null Getränke (falls nicht jemand heute noch zufällig da vorfährt).
Noch etwas: "Brühl rockt" heisst: nur Brühler Rockbands oder Bands, in denen mindestens einer der Mitglieder aus Brühl kommen muss. Ich habe mir das Line-Up mal angesehen: Vornehmlich "Alte-weisse-Säcke"-Bands um mein Alter herum. Alles Coverkram. Irgendwie schon traurig.
Fetter Aufwand & Kosten für vornehmlich Freunde & Familien.
Ich weiss nicht, warum das Event nicht auf dem Markplatz stattfindet wie sonst alle anderen Events auch. Schätze mal, dass es für die Stadt so billiger war und die Geschäftsleute am Marktplatz dagegen protestiert haben...
1 völliger Cheapo Jassbass ohne Bezeichnung (klang aber auch kacke bzw, wurde so gespielt) 1 Fender Roscoe beck 1 Yamaha BB-735a 1 LeFay Herr Schwarz 5er mit fanned frets.
Alle wurden fast nur über die Bridge-PUs gespielt - warum auch immer.
Den meisten "Charakter" hatte der BB - aber da die Bässe insgesamt alle einen langweiligen Sound hatten soll das wenig heissen. Nichts, wo man zweimal hinhören musste.
Bei den Drums hatte ganz klar das Alesis E-Drum-Set vom Schlagzeuger aus der Band in der mein Sohn spielt die Nase vorn. Nix "künstlicher Sound". Aber fett und passend zum Stil.
Bei den Gitten eher tote Hose. Alle eher "nett".
Naja, nur der Sohnemann eben mit seiner bei Adrian gebauten Mensinger Custom PRS-Style Gitarre mit Barenuckle-PUs und der BluGuitar-DI-Box. Was für ein Sound!! Mittig und crunchig ohne zu nerven, sehr durchsetzungs- und charakterstark, ein echter Ausnahmeklang an dem Tag. Keine Heavy-Säge, sondern ein starker Rocksound mit Erinnerungswert.
Das die Gitte gut ist wusste ich ja schon, und das der BluGuitar Amp mit seiner Nanoröhre mehr als nur taugt auch - aber das die BluGuitar BluBox mit den IRs einen so einen überzeugenden Sound an die PA gibt noch nicht.
Als ich "meinen" Bass abholte, sagte man mir, die Elektronik wäre sehr seltsam, was ich seltsam fand. Beim ersten Anspielen zu Hause fiel auf, dass der Passivmodus ohne Klangregelung etwas kräftiger rüber kam, als der Aktivmodus - mit funktionierender Klangregelung. Also leer können die Discounterbatterien nicht gewesen sein. Hab dann einfach mal zwei hochwertige 9Volt Blöcke eingesetzt und voila... die seltsame Klangregelung ist ausgebaut :-P
Den "Trick" (*lol) mit den hochwertigen Batterien hab ich vor tausend Jahren mal von Ulis Musik in Köln "lernen" dürfen. Ich kam mit einem Aktivbass zu ihm und wollte die Elektronik checken lassen, der Bass hatte seltsame Aussetzer und Knackgeräusche. Rüdiger (der den Laden jetzt auch führt) nahm den Bass und sagte: "Ingo, wenn ich im E-Fach jetzt ne Supermarktbatterie finde, werd ich sauer! Es war leider so und seit dem weiß ich, dass es neben Spannungsabweichungen vor allem unfassbarer Weise Größenunterschiede gibt, die es nicht geben dürfte. Billo-9Volt Blocks sind schon mal bis zu 2mm kleiner - und dann gibt es Kontaktprobleme in Batteriefächern, in denen die Batterien nur reingeschoben und nicht über die Batteriekonnektoren fest verbunden werden.
Mein kleiner Kontrabass macht Zicken. Die Bespielbarkeit ist kontinuierlich schlechter geworden, d.h., die Saitenlage ist höher als ursprünglich. Ich habe die Stegschrauben schon ganz runter gedreht und der Steg sitzt auf den Markierungen. Dass das Holz arbeitet mag sein, aber das Teil ist komplett aus Sperrholz und schon Jahrzehnte eingespielt. Werde wohl die Tage beim Meister Balsereit vorstellig werden.
Und nochmal ein Hoch auf die Rotation! Der schwarze 64er verblüfft mich jedesmal aufs Neue. Was für ein geiler Ton. Hach.... Und der Ampeg Bass.....so einen mit Pickup hat nichtmal Geddy Lee. Mit den Fender Flats knorzt der wie die wilde Wutz. Doppelhach....
Ich bin heute ins kalte Wasser gesprungen. Wir haben heute den ersten Gig mit der Altherrenrockband auf einem Stadtfest gespielt. Das ganze Set habe ich auf 4 Saiter eingeprobt, 5er habe ich laaange nicht gespielt. Da ich seit ein paar Tagen meinen alten 5er wieder habe, hab ich diesen heute von Anfang an eingesetzt. Lief alles flüssig und ein Lob von Soundmann für den Bassosund gab es ungefragt obendrein. Prima Abend :-)
Ich ärgere mich gerade über schlecht designte Brücken. Die kleinen auf den Bässen meine ich, nicht die grossen, wo man drüberfährt (Das nur, um schlauen Sprüchen hier entgegen zu wirken).
Manche High-Mass-Teile sind tatsächlich schlechter als ein simpler Blechwinkel, weil sie die Saiten zu stark abknicken, ohne die Auflagepunkte entsprechend anzupassen. Welche begrenzten Designer hat man da bloß auf das Material losgelassen?
Zitat von bassocksky im Beitrag #8575 Ich ärgere mich gerade über schlecht designte Brücken. Die kleinen auf den Bässen meine ich, nicht die grossen, wo man drüberfährt (Das nur, um schlauen Sprüchen hier entgegen zu wirken).
Ach Mist, ich hatte schon die Finger auf der Tastatur... ;) Wie soll die Konversation denn Fahrt aufnehmen, wenn du deine Steilvorlagen direkt ins Aus schießt?
@André: Ich finde diese Brücken auch teils sehr teuer, da hab ich lieber ne Lücke im Zahnsatz. Wie die Brücken die Zahnseide händeln, also ob da was knickt, kann ich daher noch gar nicht beurteilen. Aber mit Blechwinkeln... wo lässt du denn arbeiten?