Zitat von hans64 im Beitrag #8638die längere mensur
Die Mensur ist wohl einer der Faktoren, weswegen diese Art Gitarre so klingt wie sie klingt, nehme ich an. Schon deutlich anders als eine Dreadnaught oder eine OO, beispielsweise....
Ich habe seit einiger Zeit eine OOM Vintage von Furch und die macht mir einen Heidenspaß. "Vintage" steht hier für den Hals-/Korpus-Ansatz am 12. Bund, wodurch sich die Gitarre super kompakt anfühlt - also perfekt für mich, der ich ja auch super kompakt bin... :D
Zitat von hans64 im Beitrag #8638das gehört ja nicht in ein bassspielenden-forum
Wo wir gerade bei Gitarren sind, hier mal die wie immer ungeprobte und komplett improvisierte letzte Jam meines Trios in meinem Wohnzimmer mit mir an der Gitarre zur allgemeinen Belustigung.
Basscontent ist ein Alembic Europa und ein fretless FrankenJazz mit komplett Rosewood Chandler neck.
Zitat von krysh im Beitrag #8642Wo wir gerade bei Gitarren sind, mal die wie immer ungeprobte und komplett improvisierte letzte Jam meines Trios in meinem Wohnzimmer mit mir an der Gitarre zur allgemeinen Belustigung.
Rieläckst!
Habe mich schon beim ersten Stück nach Weed umgesehen
Zitat von Avus_(Energy) im Beitrag #8641Die Mensur ist wohl einer der Faktoren, weswegen diese Art Gitarre so klingt wie sie klingt, nehme ich an. ...Ich habe seit einiger Zeit eine OOM Vintage von Furch und die macht mir einen Heidenspaß. "Vintage" steht hier für den Hals-/Korpus-Ansatz am 12. Bund, wodurch sich die Gitarre super kompakt anfühlt - also perfekt für mich, der ich ja auch super kompakt bin... :D
gerade bei acoustics machen viele verschiedene faktoren den ton ... bauform, hölzer, dicke und beleistung der decke, saitenstärke, spieltechnik ... eine decke aus fichte klingt bspw. "feiner" als eine zederndecke, die ist dafür lauter und perkussiver. bin mehr der typ dreadnought, mein akustisches arbeitstier ist eine vollmassive sigma mahagoni/fichte. elektrisch mittlerweile eine epiphone broadway, auch sehr nett...
Zitat von krysh im Beitrag #8642komplett improvisierte letzte Jam meines Trios in meinem Wohnzimmer mit mir an der Gitarre zur allgemeinen Belustigung.
Sehr geil. Da würde noch gut einer dazu passen, der Kafka rezitiert. Mit ner theatralischen, leicht irren Stimme, wie bei "Goethes Erben"...
Zitat von krysh im Beitrag #8642komplett improvisierte letzte Jam meines Trios in meinem Wohnzimmer mit mir an der Gitarre zur allgemeinen Belustigung.
Sehr geil. Da würde noch gut einer dazu passen, der Kafka rezitiert. Mit ner theatralischen, leicht irren Stimme, wie bei "Goethes Erben"...
merci. Meinst Du ich sollte mal Ben Becker fragen?
So, back from the UK. Immer und immer wieder geil! Relaxte Menschen, irgendwie immer gute Musik, permanent Rock n Roll im Radio. Ich habe erst Freunde in Southsea besucht, da gab es BBQ bei 30 Grad am Strand und dann noch ein paar Tage London bei super Sonnenschein. Ich glaube, England profitiert am meisten vom Wetter...
Ach ja, die Briten. Ein nettes Völkchen. Wir waren im Juni ein paar Tage in Schottland. Wunderbar. Für nächstes Jahr Sommer ist Südengland + London geplant. Ich freu mich.
Zu die Inselaffen wollte ich auch nochmal... steht auf der ToBesuch-Liste.
Moin Forumisten und -mistinnen.
Gestern bei der Projekt-Probe wieder festgestellt, dass die Phantom-XTC-Chimäre DER Bass für mich ist. Der ist einfach eine Macht (wenn man ihm freien Lauf lässt). Hätte mir so einen schon vor Jahren zulegen sollen.... gut, der hätte einen anderen (dünneren) Hals gehabt.
Bin meistens in Südengland unterwegs, weil wir da gute Freunde haben. Portsmouth, Southampton, Hythe (Kent) sind so meine Brückenköpfe im Süden. In Schottland dann Dunfermline / Edinburgh durch die letzten 40 (OMG) Jahre Fanfreundschaften durch Big Country. Vieles gefällt mir in England besser als hier, nach den neusten 1:1 Stories bezüglich des Gesundheitssystems und der ärztlichen Versorgung dort (Krankenwagen dauert schon mal 3 Stunden, falls der Tod nicht schon in der Tür steht) , scheidet ein Umzug jedoch immer noch aus!!! :-P
Zurück zu Lück .. ähh Bass: Ich habe mich die ganze Zeit in England auf meinen schwarzen Tele gefreut, der jetzt (leider fast unspielbar "harte" Fender-) Flats trägt. Muss da mal mit etwas Zerre und Plek ran. Und der zurückgekehrte Le Fay wartet ja auch schon darauf, begrabbelt zu werden.
Den Le Fay habe ich mir damals bauen lassen, endlich ist er wieder zu Hause. Hier kurz vor seinem ersten Gig nach der Heimkehr in Bonn- Bad Godesberg vor zwei Wochen.