Kennt jemand eine verlässliche (und noch existierende) Werkstatt in der Kölner Region, der man einen Bass zum sauberen Entgräten bringen könnte? Der Ede von Phantom Guitars macht ja wohl nix mehr...
Zitat von bassocksky im Beitrag #6981...aber Majoran ist doch nicht schlecht....
Kennt jemand eine verlässliche (und noch existierende) Werkstatt in der Kölner Region, der man einen Bass zum sauberen Entgräten bringen könnte? Der Ede von Phantom Guitars macht ja wohl nix mehr...
Der Typ ist cool: http://grotegitarren.com/index.php/de/ Hat mir z.B. schon mal eine Bundierung gemacht & viele Kleinigkeiten, neuer Sattel, Bünde abrichten usw. - alles Top! Und preislich auch sehr fair.
Viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiielen Dank für s Daumendrücken.
Es hat gewirkt!
Es hat sich nichts verschlechtert! Wir können jetzt sogar in größeren Intervallen, also das nächste Mal wieder in einem Jahr, die Herzultraschalluntersuchungen machen lassen.
Gruss peter, der heute morgen ganz schön nervös war.
Zitat von Elektrolurch im Beitrag #6990wer dazu qualitativ anständiges Werkzeug sucht und dem Bezos nicht noch mehr Zaster hinterhertragen will findet hier was er braucht.
Das ja ma n guter Tip! Wäre vielleicht auch eine Bezugsquelle für ganzflächige Shims - die muss man sonst nämlich bei Stewmac in den US of A kaufen...
wer dazu qualitativ anständiges Werkzeug sucht und dem Bezos nicht noch mehr Zaster hinterhertragen will findet hier was er braucht.
Ja, und hier kostet eine quaitativ sicher sehr hochwertige Bund-Ziehzange unter 50 Euro. Ist mit Sicherheit günstiger, als wenn Du die Gräten von einem Profi ziehen lässt.
Tip: den Hals überspannen, so dass das Griffbrett konvex ist. Dann sind die Bundschlitze weiter und die Bünde gehen leichter raus, ohne dass man "chips" aus dem Griffbrett zieht.
Die Adresse kannte ich auch noch nicht. Vielleicht versuche ich es wirklich selbst...
Falls Du es wirklich selbst versuchst, noch ein Tip von mir:
Leg den Hals auf einen flache Unterlage (am besten eine Werktisch/-bank) und lege mittig unter den Hals ein Distanzklötzschen aus Weichholz. Vielleicht 2 - 3 mm stark. Und dann - aber mit Gefühl den Hals links und rechts festspannen. Nicht durchbrechen. Dann biegt sich der Hals nach hinten und die Zwischenräume in der die Bundstäbe liegen, weiten sich minimal. Und dann mit der Zange den Bundstab loswackeln, nicht einfach ziehen. Und ja, das dauert, aber die Gefaht des Splitterns vom Holz - was auch der Profi nicht immer verhindern kann - ist deutlich geringer.
Nur 'ne blöde Frage: wäre es nicht u.U. sinnvoller, gleich das ganze Griffbrett auszutauschen, oder mangels geeignetem Werkzeug austauschen zu lassen?
Ein wichtiger Punkt ist mir ja, dass ich später die Markierungen nicht mehr sehen will, also die Furniere denselben Farbton haben sollen wie das Griffbrett...