So, hab heute sicher insgesamt 30 Songs (inklusive Wiederholungen) mit den Flats gespielt, den Sound ausgetüftelt... jetzt merke ich die Knauten aber schon, die Drähte sind echt "anstrengender". Aber macht Spaß :-D
Zitat von basspope im Beitrag #6923Ein 63er, nicht wahr?
In der Tat. '63 Dakota Red über Sunburst. Mit Rounds klingt er wie ein Nonnenchor. Ich habe gestern mal testweise die Thomastik Flats aufgezogen. Damit klingt er wie ein einzelner Bariton. Hat auch was.
Zitat von werner im Beitrag #6925na, jetzt mach es doch bitte nicht so spannend, wie klingt denn ein Nonnenchor?
Vielstimmig. Will sagen, der Dakota hat für einen Preci einen erstaunlich breiten Frequenzumfang und ist sehr obertonreich.
Zitat von werner im Beitrag #6925schönes Teil, der hat anscheinend schon einiges erlebt!
Hat er. Kam als Sunburst auf die Welt, wurde dann zurück in die Factory geschickt und rot überlackiert. Dann wurde er viel gespielt, wie die Abschabungen belegen. Später hat ihn jemand, dem die vielen Kampfspuren wohl nicht gefielen, weiß gestrichen. Dann wurde die weiße Tünche wieder entfernt und das originale Finish wieder hervorgeholt.
Zitat von basspope im Beitrag #6923Ein 63er, nicht wahr?
In der Tat. '63 Dakota Red über Sunburst. Mit Rounds klingt er wie ein Nonnenchor. Ich habe gestern mal testweise die Thomastik Flats aufgezogen. Damit klingt er wie ein einzelner Bariton. Hat auch was.
Zitat von bassocksky im Beitrag #6928 Wie war es sonst in Veenendaal?
Schön! Harald ("Ham") war da und Mett Chistopher Eagle und natürlich der Rotations-Obermufti. Unser Stand mit alten bunten Fenderbässen war beeindruckend, ja, einzigartig auf dieser Veranstaltung. Bewegung in den Besitzverhältnissen haben wir wieder nur untereinander verursacht, wie sonst auch immer. ;) "Fremd(ver)käufe" gab es keine. Aber viele nette Smalltalks mit den Bewunderern unserer Pfannen. Hat Spaß gemacht.
Ich habe den zweiten Satz Flats, den ich hier aufbewahrt habe, auf einen meiner Yamahas gezogen. Für den Popsound der neuen Band ist das gesetzt würde ich sagen. Die letzten Flats jetzt sind wohl D'Addarios (blaue Wicklung, farbige Enden) und die sind wesentlich weicher, spielen sich absolut prima. Jetzt muss ich nur noch entscheiden, welchen Bass ich da nehme. Der Yamaha ist mit seiner P/J-Bestückung sahniger und universeller, die Teles machen ordentlich Druck unten, sind aber oben rum etwas schärfer und insgesamt etwas kantiger. Was der Yamaha an besserer Bespielbarkeit aufweist, macht der Tele mit seinem Rockbrett wett. Leichter geht alles mit dem schmaleren Hals des Yamaha, sobald es etwas rockiger wird, sitzt man im Telesound wie in einem 69er V8 Muscle Car. :-D Beides grandios- für diesen Begleitbass einer "modernen Popproduktion".
Zitat von Telec im Beitrag #6930Ich habe den zweiten Satz Flats, den ich hier aufbewahrt habe, auf einen meiner Yamahas gezogen. Für den Popsound der neuen Band ist das gesetzt würde ich sagen. Die letzten Flats jetzt sind wohl D'Addarios (blaue Wicklung, farbige Enden) und die sind wesentlich weicher, spielen sich absolut prima. Jetzt muss ich nur noch entscheiden, welchen Bass ich da nehme. Der Yamaha ist mit seiner P/J-Bestückung sahniger und universeller, die Teles machen ordentlich Druck unten, sind aber oben rum etwas schärfer und insgesamt etwas kantiger. Was der Yamaha an besserer Bespielbarkeit aufweist, macht der Tele mit seinem Rockbrett wett. Leichter geht alles mit dem schmaleren Hals des Yamaha, sobald es etwas rockiger wird, sitzt man im Telesound wie in einem 69er V8 Muscle Car. :-D Beides grandios- für diesen Begleitbass einer "modernen Popproduktion".
Nach dieser Beschreibung würde ich für Pop-Begleitbass eher zum Yamaha greifen.
Habe mal recherchiert, die harten Flats sollten Fender 9050ML (50-100) sein. Diese Saiten sind echt hart. Die anderen Saiten sind wohl D'Addario ECB81 (45-100). Die D'Addarios sind im Vergleich sehr "normal", sehr viel weicher, aber auch mit mehr Brillanzen, was ich als einzigen Minuspunkt ansehe, denn so muss ich die Höhenblende deutlich weiter schließen, was aber grundsätzlich auch Klang wegnimmt, der da bleiben sollte. Aber grundsätzlich bewege ich mich auf einem für mich völlig neuen Terrain und es macht Spaß, da ich endlich ein Anwendungsgebiet dafür habe.
Guten Morgen. Die Einschätzung von Avus, dass der Yamaha der Bass der Wahl ist, teile ich. Leider (!) ist der breite Hals der Teles nicht ansatzweise so "freiläufig" wie der der Yamahas. Da funktioniert einfach jeder Lauf und jede Impro viel geschmeidiger. Was ich fast schade finde, denn ich liebe diese Tele- Bässe einfach sehr. Aber die Yamahas habe ich ja auch nicht ohne Grund so lange festgehalten. Für meine leicht angepunkte Alternative-Band sind die Flats aber nichts, daher kann ich die Teles dort ja einsetzen, gerade da ja noch ein Custom Tele aussteht. Aber grundsätzlich, so im Kontext in dem es passt, finde ich den Flatsound zum ersten Mal in meinem Leben wirklich toll und es macht irre Spaß, mit viel Druck in den Tiefmitten und völlig ohne "Klack" den Sound zu spielen, den ich jetzt von vielen Aufnahmen her bei mir wiedererkenne. Warum erst jetzt? Schande über mein Haupt!