Zitat von bassocksky im Beitrag #4623Mach doch mal einen Ableger aus beiden Bands.
"The dark Fromms" oder so ...
Kommt sicher gut.
Das wäre dann eine Reunion. Denn in der einen Band spielt der Gitarrist meiner ehemaligen Rock -Truppe, in der anderen der Schlagzeuger... Letzterer meinte kürzlich noch, er würde gerne Mal wieder so richtig rocken.
Ja, der Bass ist zwei Wochen vor Minnimum-Wartezeit fertig geworden. Ich nehme an, die Auftragslage ist gerade etwas "entspannt", bei der allgemeinen Zukunftserwartung die gerade vorherrscht.
So ihr Sonntags-bei-Mutti-aufderCouch-Sitzer. Bass ist bezahlt und Reverb macht ne gute Figur bei der Abwicklung. Jetzt heißt es zweimal Warten. Einmal auf die Tracking-Nr und dann auf das Instrument.
Schön das. Bei (oder über) Reverb hab ich schon öfter gekauft und bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Bin gespannt auf deinen Neuzugang. Bitte mal hören lassen. Die Neugier endet nicht.
Ich werde dann berichten und ein paar Soundfiles machen. Ich wollte mal optisch weg von der heavy-Rockmaschinen-Optik und mal etwas Farbe für mich zulassen. Und heavy sieht er auch nicht aus :-) Aber schöööön :-)
Noch mal für mich zum Verständnis... Du hast dir einen Tele bauen lassen? Von der Firma Reverb? Aus Stock Teilen, ähnlich wie beim Custom Shop vom Adrian, oder wie muss man sich das vorstellen? Oder wie MadJazz damals bei Warwick?
Was kostet sowas dann? Interessiert mich natürlich auch... Auch wenn sowas für mich nicht in Frage käme...
BTW: Hat jemand von Euch Superbassern irgendwas an Notenliteratur für Stümper digitalisiert? Ich muss mich mal ans Noten lesen begeben, will mir aber kein Buch kaufen... Finde da auch irgendwie nichts wirklich spannendes...
Guten Morgen. @rocki: Ich habe mir einen Telecaster von einem Menschen bauen lassen, der seine Bässe auf Reverb vertreibt. Der Mann sitzt in Italien (My name is Luca) und baut Teles, Prezen und Jazzbässe. Er bietet sie meist in geagter Optik an, ich denke, er macht aber auch unkaputte Lackierungen. Zumindest hat er auch solche Bässe im Angebot. Bei den Teilen bin ich unsicher, der Preis spricht für den Einkauf gewisser Dinge wie Korpi, aber die Möglichkeit, alles mit oder ohne Binding (nicht ein Lackiertes) zu bekommen zum Beispiel, dagegen. Die verbauten Anbauteile sind bei dem Preis natürlich keine Luxusteile, man darf den Endpreis nicht aus den Augen lassen. Es ist ein Experiment für mich, um eine Brücke zwischen den ultra-low cost HB-Bässen und teuren Edelschmieden zu schlagen und (im Gegensatz zu HB) einen gewissen Einfluss auf das Design zu haben) Man ist hier halt in der Wahl der Farbe frei (Nitro) , Binding oder ohne, contoured Body oder slab, die Pickups sind zumindest beim Tele ein Eigenbau, ebenso wie die Brücke und die Elektronik. Das Ganze liegt dann als Endpreis bei ca. 1000,- Euro. Da ich gerade eine sehr unschöne Erfahrung mit einem deutschen Instrumentenmacher hatte (ohne Auftragserfüllung) und das Spielgeld somit da war, bin ich das Risiko eingegangen und teste das einfach mal. Das Ergebnis bringe ich gerne mit zum BTW. Noch bin ich genauso gespannt wie ggf. ihr ;-)
Hatte 2 Gigs mit dem Roscoe Beck 5er am Wochenende. Ich kann mir nicht helfen, die Pfanne is geil. Bei aller Liebe zum Altholz. Wobei der RB ja auch schon 25 Jahre auf dem Buckel hat. Das Gewicht von 4,5kg stört kein bisschen. Da hatte ich anfangs Bedenken, aber der RB hängt total ausgewogen vorm Bauch ohne Kopflast. Der Output der Pickups ist recht niedrig, aber ich glaub das ist Teil des Konzepts. Er klingt schön luftig und unkomprimiert, auch auf der B-Saite, mit den Pickups im SC- und im Parallel-Modus. Im Seriell-Modus klingt es logischerweise etwas kompakter, mittiger und auch lauter. Mir gefällt vor allem die Kombination Bridge-Pickup parallel und neck-Pickup seriell. Da hat man Tiefgang und Brillianz gepaart mit ein paar kernigen Mitten für die bessere Hörbarkeit im Mix. Bin echt sehr froh. das war ne gute Anschaffung!
@Ingo, wie heißt die Schmiede nochmal? Ich will auch ma gucken, was der so anbietet...