In der Tat. Das Instrument fühlt sich gut an, liegt gut in der Hand und spielt sich toll. Richtig laut konnte ich es noch nicht verproben, vorschnelle Euphorie-Testate finde ich selber doof, aber ich glaube, das ist ein gelungener Wurf! :-)
Voila. Die Farbe ist schwierig per Handy wiederzugeben, die Cam färbt. Es ist ein eher orangereners Fiesta Red als ein sattes Rot! PU-Aschenbecher ist auch dabei, kann ich beim Spielen nicht brauchen.
Was ich schon mal sagen kann ist, dass ein Korpus aus "echtem Holz" schon noch etwas vulominöser klingt, als die Masse, die HB in Korpusform gießt :-D Obwohl die HBs wirklich gut klingen, hat Erle irgendwie mehr Wumms als Spritzgranulat :-D
Also der Bass klingt klasse, der Erlekorpus gibt deutlich mehr Holz im Ton ab, als meine (mittlerweile drei) HB Teles. Der Pickup ist nicht so heiß wie der der HBs und der Hals ist moderner, kein Baseballschläger, 42mm. String through body bridge ist nice, die optische Ausführung habe ich mir ja so ausgesucht und bestellt. Viel an Schaltungen gibt es typenbedingt nicht, die passive Höhenblende funktioniert und tut, was sie soll. Ich bin sehr zufrieden mit dem Bass und finde den Preis von unter 1000,- Euro nicht zuviel. Andererseits kostet er, den Versand aus Italien mitgerechnet, ziemlich genau 10 mal (!!!) mehr als ein HB. Ist er der hochwertigere Bass? Ohne Zweifel! Sind die HBs 10 mal schlechter? Nein. Mit etwas Aufwand (und Geld) bekommt man mit dem Thomann Tele auch einen funktionierenden Bass. Aber es bleibt immer ein HB, das hochwertigere Spielgefühl und den etwas erhabeneren Ton bekommt man halt trotzdem nicht. Aber irgendwie ist es auch falsch, einen 119,- Euro Bass als marktüblich anzusehen finde ich. Den Alnus Tele halte ich für absolut gut und preislich angemessen. Schnelle Handyaufnahme: Alnus Telecaster
@Ingo: kommen die Höhen in der Aufnahme vom Bass, vom Lomenzo sein Pedal oder vom Amp-Setting? Oder vom begrenzten Smartphone? Ich glaube, die Aufnahme wird dem Bass nicht gerecht....
Du musst dir langsam echt mal was bauen, damit du halbwegs vernünftige Aufnahmen machen kannst . Laptop, Audacity, kleines Audiointerface und vielleicht noch ein DI-Ausgang reichen da doch.
Aber du bringst den Bass ja eh' mit, wenn wir uns treffen....
@Christian: ich habe gestern ein Set fast ungebrauchte Fender Yosemite Jazz-PUs bekommen, die ich bei bassic geschossen habe, und werde heute damit die aufgeblasenen SD Quarterpounder austauschen ... bin mal gespannt...
André, ich habe doch extra "nur" eine billo-Handy-Aufnahme gemacht - per DI aufnehmen könnte ich, aber das ganz pure Signal ohne Amp und Box interessiert mich selber überhaupt nicht. Das wäre ja so, als wenn du einem Metalgitarristen ein DI-Les Paul-Signal ohne Verzerrung vorspielst und fragst, ob der Sound gefällt :-P Ich höre mir das selbstverständlich an, aber auch ein Fender Customshop Tele für x-tausend Euro klingt für mich ohne meine Kette nicht ! Bzw. das cleane Signal kommt nie. nie, nie zum Einsatz! Kette heißt hier Minimum, Amp und Box. Ohne das trete ich schließlich auch nicht auf :-)
Zitat von bassocksky im Beitrag #4694@Christian: ich habe gestern ein Set fast ungebrauchte Fender Yosemite Jazz-PUs bekommen, die ich bei bassic geschossen habe, und werde heute damit die aufgeblasenen SD Quarterpounder austauschen ... bin mal gespannt...
Zitat von Telec im Beitrag #4695André, ich habe doch extra "nur" eine billo-Handy-Aufnahme gemacht - per DI aufnehmen könnte ich, aber das ganz pure Signal ohne Amp und Box interessiert mich selber überhaupt nicht.
Ähhhh - mich schon - ich will doch wissen was so ein Bass alleine kann, die gesamte Kette kommt dann danach.
Das ist eine Frage der Philosophie, welchen Zweck die Kette erfüllt. Ist die an der Tonformung beteiligt, oder soll sie nur das laut machen, was der Bass liefert?