Noch'n Nachtrag: es geht hier nicht um "Schnäppchen" mit Chinamassenware.
Es geht u.a. darum, dass man mit heutigen Entry-Instrumenten ganz anders als vor 20 Jahren tatsächlich etwas anfangen kann. Und das jeder für sich selber entscheiden muss, ob sich - um den eigenen Anspruch zu genügen - immer und in jedem Fall ein Mehrinvest lohnt um eine Soundvorstellung zu realisieren.
Ich habe schon so viel neue, teilweise richtig teure (neue) Instrumente in der Hand gehabt bei denen der Funke aber einfach nicht überspringen wollte. Das war z.B. bei dem Tele-Furztonknochen (aber mit Sustain) ganz anders. Der hatte einen eigenen, identifizierbaren Charakter wie ein rotzlöffeliges Strassenkind. Einfach sympathisch.
Andre, heute kurzer Test zu Hause...der gleiche Eindruck. Der Silberpfeil macht einen mega schönen Ton, einfach perfekt. Klingt immer natürlich und nie nach billiger Zerre. Der Big Muff ist aber genauso interessant, mit aktiviertem Nachbrenner lassen sich unfassbar bassige Monsterzerrungen erzeugen, bei zugedrehten Höhen sogar Synthi-like.. auch geil !!!
Hätte ich meinen H&K TubeFactor noch zuhause und nicht im Proberaum gehabt hättste den auch nochmal mitnehmen können ... als "sanfter" Overdrive ist mir in den ganzen Jahren noch nix Besseres als Pedal unter die Füsse gekommen ...
TC MojoMojo für warme Vintagesounds und - noch sanfter - den TC Spark Booster, der den Sound wirklich nur etwas anrauht.
Was noch ganz fett auf meiner Einkaufs- und Testliste steht ist das One-Control Blackberry Bass Overdrive. Das ist nur mit 215 € recht teuer, da ziere ich mich noch. Auch eher im sanften Bereich angesiedelt.
Momentan bastele ich aber eher am "grossen" Board rum. Ich habe mir da vor Monaten schon einen Neuro Hub für die Steuerung drei Soundblox II Source Audio Pedale geholt aber noch nicht verkabelt bzw. verstanden. Wenn das aber in etwa so wird wie ich mir vorstelle dann wird das Ergebnis gar fürchterbar und ist nur mit mindestens 2 Joints zu ertragen bzw. zu verstehen...
...und spätestens dann muss ich mir auch wieder eine Doom-Band als "Zweitvertreib" suchen.
Guten Morgen. Konnte gestern nur ganz kurz was zu Hause dengeln. Der Big Muff muss auf jeden Falls ins Haus - ich habe eine Einstellung gefunden, in der ich durch bloßes Auf- und Zudrehen der passiven Tonblende (..!) mit meinem single coil Brett zwei total differente Effekte erzielen kann, die ich super finde. Mit Höhen auf ist es eine echt fette Zerre, Höhen raus habe ich diesen Synzh-ähnlichen Sound. GENAU sowas habe ich gesucht. Dass ich statt auf einen Effekt zu treten jetzt bei einem passiven Bass durch die Tonblende den Effekt immer "am Mann" habe... erstaunlich und super !!!
Und wieder... das Handy kann den echt fetten Bass gar nicht abbilden ... Ach ja und dieses Gate...zu Hören am Ende der Aufnahme... da konnte ich nicht widerstehen :-P
Scheint dir ja richtig Spass zu machen, kann man sogar über das Handy hören.
Der Deluxe Big Muff ist schon eine Macht. Wenn es sich alleine oft nach zu viel Zerre anhört ist das zusammen mit der Band eine ganz andere Nummer. Der Vorteil durch den integrierten HPF/LPF ist auch, dass man "untenrum" ultrafette Bässe bekommen kann und es "oben" britzeln lässt ohne dass es zu schwammig wird. Ich lasse den Muff von Pedalen wie EHX MonoSynth und Mel-9 befüttern und schicke das anschliessend noch durch Phaser & Konsorten.