Zitat von Telec im Beitrag #599Das Land der Dichter und Nachbarn :-)
ich wohne zum glück mit genügend abstand zwischen zwei scheißegal-fraktionen. kommt höchstens mal: o schön, habt ihr wieder musiziert, könnt ihr ruhig öfter machen.
War ja richtig kalt heute Nacht. Trotz Abdeckung der Pflanzen draussen - bin mal gespannt was da alles so eingeht die Tage.
Gestern Abend habe ich die Zeit mit VerzerrerTestingUndAusmisting verbracht. Mal wieder. Und was habe ich in den letzten Wochen dabei gelernt? Damit es "echt" klingt sollte man immer zwei passende Verzerrer in Reihe schalten. Und nicht alles passt zusammen. Später mehr davon.
narrensicher ist keine daw. ich hab mich 2004 für ableton live 4 entschieden, hab inzwischen ableton live suite 10, erschien mir intuitiver zum collagen bauen. gibts inzwischen auch als lite version zu kaufen. cubase und logic waren mir zu sperrig und mehr kannte ich nicht. studio one von presonus scheint gut zu sein, ansonsten musst du wissen was du damit anstellen möchtest um mehr herauszufinden. aber jeder der sein DAW etwas kennt wird dir eher seins empfehlen ;)
Zitat von hans64 im Beitrag #613besten so narrensicher wie möglich...
hängt vom narren ab, jeder jeck ist anders. ich habe ja tatsächlich schon mit nem daw-vorläufer studiert, notator auf atari, is jetzt auch schon 30 jahre her. deshalb bin ich den etwas störrischen cubase-workflow quasi gewohnt und weil ich never a running system change .....
wichtig ist, dass treiber, interface und rechner gut miteinander können. du brauchst, logo, eine niedrige latenz kombiniert mit directmonitoring, das kann dein interface sowieso und das ist das wichtigste.
ab dann kommt´s drauf an, was du vor hast. ich HASSE es, mit einer daw zu arbeiten, weil immer irgendwas nicht so läuft, wie ich will und ich stundenlang fehler suche. ich komme am besten mit nem tascam-4spurer zurecht. der heißt heutzutage izotope spire studio. wer echte instrumente plus xsang mal eben aufnehmen möchte, sollte ein auge werfen auf dieses sehr gute gerät. nachteil: man muss sich auf´s apple-glatteis begeben.
midi-scheiße geht damit aber nicht. es gibt auch gute kleine recorder von anderen herstellern, die für homerecording völlig ausreichen. vielleicht lässt du das nochmal sacken.
wenn du viel mit midi und samples undsoweiter basteln möchtest, geht nur daw. und die tun sich alle nichts. cubase fluppt ganz gut, wenn man das mal eingerichtet hat, sich merkt, an welcher usb-buxe man das interface beim einrichten denn hatte und die penetranten aufforderungen zum upgrade zu ignorieren gelernt hat. wollen die immer noch diesen drecks e-licenser für die abgespeckten versionen?
ansonsten s. krysh. warten wir mal bis zum ersten hilferuf.