Kann irgendwer etwas sachdienliches zu diesen alten amps sagen? Sound im vergleich zu anderen, Preise, Zuverlässigkeit, etc.? Könnte evtl. so einen überholten bekommen, der klang an ner 15“ gitarrenbox nicht übel.
Zitat von krysh im Beitrag #1Kann irgendwer etwas sachdienliches zu diesen alten amps sagen?
Nun ja, der Super Bassman Amp ist recht rar & daher vermutlich die User-Gemeinde die dir etwas über diesen Amp erzählen kann auch. Ich denke der @grdlbrmpf wollte nur helfen und sicher gehen das es nicht vielleicht doch ein einfacher Bassman 100 ist. Da du so allgemein fragst, ich hatte mal einen Bassman 135 der war richtig gut & zuverlässig war er auch. Aber das ist bei Röhrenamps meistens sehr individuell. Da kannst du Glück haben & in 20 Jahren passiert nichts. Der andere hat das gleich Modell und muss halbjährlich wegen irgendwelcher Zicken zum Amp-Doc. Du weißt ja nie vorher wer das Teil unter welchen Bedingungen im Einsatz hatte. Aber ein frisch gewarteter alter Fender Amp sollte erstmal laufen & Freude verbreiten. Klanglich wird das Teil ganz sicher nach Bassman klingen, ob jetzt Super oder nicht. ;)
Ein Bassman 100 oder 135 wird üblicherweise so um die 750-1200 € liegen, je nach Zustand & Baujahr. Manche wollen sogar mehr.
Wenn die 100W - Angabe stimmt, hat er keine Ultralineartrafos, die ich für Bass deutlich lieber mag (Bassman 75, Bassman 135, Twin Reverb ab 1981, Studio Bass, Super Twin), sie sind stabiler, klarer, zerrärmer. Für Gitten sieht das - je nach Anwendung & Geschmack - vielleicht anders aus. Auch haben die 50er und 100er keine Line-Out-Ausgänge, die ich beim 75er und 135er sehr schätze, da sie das Signal HINTER der Endstufe abgreifen, also den gesamten Amp als bearbeitbares Nutzsignal zur Verfügung stellen.
Selektierte Röhren & Wartungsarbeiten sind für optimalen Sound und Verlässlichkeit Pflicht. Ich empfehle, nachdem ja nun mein Stiefvater gestorben ist, die Premium - Röhren (matched sets) von TAD.
Zitat von grdlbrmpf im Beitrag #5Wenn die 100W - Angabe stimmt, hat er keine Ultralineartrafos, die ich für Bass deutlich lieber mag (Bassman 75, Bassman 135, Twin Reverb ab 1981, Studio Bass, Super Twin), sie sind stabiler, klarer, zerrärmer. Für Gitten sieht das - je nach Anwendung & Geschmack - vielleicht anders aus. Auch haben die 50er und 100er keine Line-Out-Ausgänge, die ich beim 75er und 135er sehr schätze, da sie das Signal HINTER der Endstufe abgreifen, also den gesamten Amp als bearbeitbares Nutzsignal zur Verfügung stellen.
Selektierte Röhren & Wartungsarbeiten sind für optimalen Sound und Verlässlichkeit Pflicht. Ich empfehle, nachdem ja nun mein Stiefvater gestorben ist, die Premium - Röhren (matched sets) von TAD.
danke. ich probier den freitag mal auf der session an meinen 2 SAD 1/12H, ob seine 100w mir überhaupt mit nem modernen 5er reichen. kann man den auch mit einer 8 Ohm box betreiben?
Minimum => 4Ohm. Ausgang ist parallel geschaltet. Für 1 Box geht somit: 4/8/16Ohm. Wichtig ist, dass der Speaker Out zuerst zu nutzen ist, sowohl bei einer als auch bei zweien, der zweite darf dann an Ext. Speaker. dann kann man koppeln: 2x8Ohm = 4Ohm oder 2x16Ohm = 8Ohm. Mit einer Patchbox https://www.tube-town.net/ttstore/bausat...l-patchbox.html kann man auch 2x2Ohm oder 2x4Ohm seriell betreiben. Ob´s funktioniert, musst du probieren. Wenn es komprimiert, zumacht, kompriniert, zerrt etc., kann das 1 bis viele Ursachen (Röhren, Elkos, Bias etc. pp.) haben. Jedenfalls bedeutet eine H-Saite eine echte Prüfung von normalerweise nicht benötigten Kompetenzen. Die reine Leistung von 100W ist es nicht, sehr wohl aber unter anderem die o.g. Eigenschaften der Trafos. Mit 2 gleichen 12"ern gewinnst du wegen der akustischen Koppelung 3db und ein paar Herz untenrum. Besser wären sicher 4, das wären nochmal 3db, ohne die vierfache Zusatzzleistung aufbieten zu müssen. Und es gilt, Neos zu vermeiden, die arbeiten ja erst ab 1000W..... Soweit erstmal.
Danke, hat funktioniert, klang gut, kein brumm und kein rauschen, aber im vergleich zu meinem epifani mit tube bass 2 zu wenig definition und zu wenig tiefmitten und tiefbass. Ein bassman wirds für mich wohl nicht.