Monatelang sucht man einen Bass den man mal in der Vergangenheit dummerweise hat gehen lassen und dann taucht er auf, wenn's gerade überhaupt nicht passt.... .
Gestern Nacht partieller Stromausfall in Köln. Gut dass wir automatische Dieselaggregate hatten, unsere Server liefen klaglos weiter und kein Kunde hat etwas bemerkt (viele davon die arbeiten auch nachts). Immerhin.
Entweder Überschwemmung oder Stromausfall oder die KVB fällt aus. Köln ist schon eine tolle Stadt.
Weil eben im falschen Chat gelandet, hier nochmal richtig
Mir ist da eine seltsame Geschichte passiert... Nach dem langen Musikstillstand habe ich begonnen, mich hier und da mit Leuten zum Musikmachen zu treffen. Vermehrt einfach mal ne Probe, um zu sehen, ob Musik und Leute passen könnten. Um nicht immer meine schwere 410 mitschleppen zu müssen, bei der mich eigentlich nur die Verladesituation am Auto stört, habe ich beschlossen, meinem Rücken etwas leichteres zumindest für diese Probesituation zu gönnen. Ich bin also ins Store und habe diverse Combos aber auch Boxen probiert.
Gut gefallen als Standalone für den Proberaum hat mir eine 1x15 von Glockenklang. Da ich ein paar Sachen verkaufen konnte und eine wirklich gute Box wollte, habe ich mir nicht die Testbox mitgenommen (eine Uno Rock) , sondern eine Uno Rock Art light bestellt. Die soll ja alles noch besser machen. Box ist nach zwei Wochen (Produktionszeit?) angekommen, abgeholt, ausgepackt, angeschlossen... und da kam die große Frusttration. Schon bei Wohnzimmerlautstärke gab die Box eine so krasse Verzerrung wieder, dass ich meine. die Box ist kaputt. Gespielt über meine Bässe und meinen Preamp, die ich alle seit mehr als 10 Jahren über die verschiedensten Boxen und Amps spiele, war da nichts rauszuholen, was zerrfrei und "gesund" klang. Sowohl der aktive LeFay (auch passiv gespielt), als auch meine passiven Yamis kamen zum Einsatz. Also Videos mit Sound und mehreren Amps auf der Box gemacht und ans Store geschickt. Die haben das an Glockenklang gespielt und man nahm an, dass die Box beim Transport einen Schaden erlitten habe. Also habe ich die Box eingepackt und in der Kartonage zum Postamt geschleppt. (Parkplatz meilenweit weg,- ich wollte ja weniger schleppen :-P )
Dann die Nachricht bekommen... Glockenklang hat die Box getestet, sie sei völlig in Ordnung, es sei der Ashdown-Amp von den Videos, diese Amps würden zum Übersteuern neigen und andere Boxen würden das nur nicht abbilden. Ich spreche Glockenklang nun einerseits alles an Erfahrung mit Bassverstärkung zu, aber ich bin doch auch nicht blöd. Ich hatte diese Verzerrung, die sich anhörte, wie eine Überforderung des Speakers mit drei Amps an der Box und mit keinem der Amps an anderen Boxen. Das gleiche Setup aus Bass, Preamp etc. an meinem Combo (auch aufgenommen und verschickt) ergab auch keine Verzerrungen. Wenn diese Boxen nun tatsächlich real existierende Verzerrung wiedergeben, die keine andere Box (und Ohr)mitbekommt... ist das dann gut oder schlecht? Was haben die Tester dieser Boxen, die angeblich mit diesen Boxen diverse Gigs mit lauten Drummern gefahren haben, für Musik gemacht? Obertonmusik?
Und es war kein leises Knistern...es war eine Verzerrung des Tons, der einen absolut bei jedem Ton unbrauchbaren Klang ausgab. Was liegt denn nun hier für ein Phänomen vor ??
Edit: Gestern habe ich mir eine billige Hartke HD Box gekauft. Heute mit absolut dem selben Set up getestet: Amps gleich. Bässe, Preamp, Kabel… klingt gut, nix zerrt, alles supi. Wer spinnt denn jetzt ??
Hm, dasselbe hatte ich mal mit einer Peavey-4*10er.
Proberaum: schon bei mittlerer Lautstärke verzerrt. Top und Box mit nach hause genommen und im Keller getestet - alles ok. Box auseinandergenommen und alle Speaker untersucht und gemessen - nix Auffälliges. Box und Top wieder in den Proberaum mitgenommen - Verzerrung war wieder da. Ich habe keine Ahnung was das war bzw. ist.
Die Box ist jetzt nur noch ein Sitzmöbel.
Was das bei Glockenklang ist ist aber jetzt echt schräg... :-/
Zitat von Avus_(Energy) im Beitrag #1326Vielleicht hat das damit der Elektroinstallation zu tun?
achtung, hier kommt kommissar kaffeesatz, is klar!!
dass die glöggnklönnks den chinakracher äshdown der unzucht mit ihrer edelbox bezichtigen, ist nicht verwunderlich. tatsächlich halte ich das sogar für möglich, billo-pwm-amps produzieren viel rotz im hochtonbereich und bei mangelhafter konstruktion dann auch im hörbaren bereich. dass das zeitgleich bei 3 ämps passiert, ist sehr unwahrscheinlich.
dass der sehr teure, edle, highendige kunsthochtöner irgendwas kann, was andere nicht können und also schwächen offenbart, wo bisher keine zu hören waren, spricht selbstverständlich für die qualität dieses gerätes. schade, wenn das neuerdings zu hörende nicht gefällt. um die schuld eindeutig dem ht oder aber dem tt zuordnen zu können, hättest du den ht mal abklemmen müssen. also kaffeesatz.
doch nun zu meiner theorie. zunächst ein witz: weißt du, wie die freundin von jesus ausgesehen hat? es steht in der bibel: er ging in die wüste, und es folgte ihm eine lange, dürre. ich habe das mit der installation zitiert. denn ich vermute, dass der raum das problem ist. warum?
box gecheckt vom hersteller und für gut befunden. glaube ich.
box gecheckt vom basspieler*in und für scheisse befunden. glaube ich.
so viele ämps im einsatz und auch bässe usw., dass die auch nicht alle gleichzeitig im arsch sein können. glaube ich.
bleibt nur der faktor raum. eine blöde resonanz im raum. ein rappelndes akustikelement. eine unsauber verklebte scheibe. eine akustische rückkopplung des raumes mit der box, die die griffschale zum rappeln animiert. da hätte ich gesucht. kommt sogar ziemlich oft vor. als standbassgeiger*in ist man für gerappel sensibilisiert, auch wenn man keinen sensibilly spielt.
ich suche bei gezerre immer erst nach mechanischen gründen. und bei der hartke zerrt übrigens nix, weil die die entsprechende raumresonanz nicht anregen tut.
just my theorie, ich war ja nicht dabei. nutze die gelegenheit aber gerne, um über den sinn einer boxenkonstruktion zu sinnieren, die sauber bis 20 khz geht, obwohl das instrument jenseits von 2 khz nicht mehr sehr viel, ab 4 khz dann messbar (!!!) garnix mehr liefert. und sollte das maskerade over gewesen sein und sich um eine oktave verpeilt haben, kommt halt ab 8 khz nix mehr. man muss halt irgendwem irgendwas verkaufen.
Ich habe auch in zwei Räumen getestet, war ja zu Hause. Es klapperte nix externes, ich will das Ganze aber auch nicht zu hoch hängen, denn die Sache ist ja erledigt und Glockenklang waren sehr nett und "aktiv" bei der Sache. "Scheisse" war die Box ja auch nicht, sondern es lag da entweder ein Defekt oder tatsächlich eine Sache vor, die in mehreren Amps begründet liegt. Wenn letzteres der Fall ist, machen entweder alle anderen Boxenhersteller etwas falsch ..oder richtig. Keine Ahnung. Ich habe ein solches Verhalten aber eben noch mit keiner anderen Box gehabt, die ich je besessen oder live gespielt habe. Und ein oder zwei Leute wissen hier, dass ich ne Menge Säue durch's Dorf getrieben habe in den letzten 30 Jahren :-) Auschliessen kann ich desweiteren (weil alles getauscht beim Vertesten) Kabel, Batterien sofern vorhanden, Netzstecker... Und dass es mit anderen Boxen eben nicht zerrt. Was nehme ich aus der ganzen Geschichte mit? Am besten mit dem kompletten eigenen Kram in den Laden und dort testen. Und dann das Gerät mitnehmen, was man gehört hat. Wie beim Instrument auch.
An sich gehe ich mit dir konform aber im Normalfall hilft es ja auch nicht wirklich das Geraffel mit in den Laden zu schleifen. Die meisten wohnen zu weit weg von einem musicstore, thomann oder sonstwas.
Und dann hast du dein Top oder so in einem der Minikabinen wo man eh' keine "Luft" zum Testen hat. Da kannste doch nur kleine Combos "für leise" testen.
Dein von dir geschildertes Am-Kopf-Kratz-Problem ist ja leicht mystisch behaftet und kein "Standard"-Issue. Kommsse doch vorher nicht drauf.
Ich hab ja seit geraumer Zeit schon Aua an der Daumenwurzel rechter Hand. Letzte Woche war ich dann mal beim Orthopäden, der das Problem als Arthritis entlarvt hat. Jetzt hab ich so'n Stützhandschuh, der den Daumen in Position hält. Zum Glück behindert mich das kaum beim Arbeiten oder Bassspielen.
Ich weiß, es gibt Schlimmeres, aber trotzdem: bedauert mich gefälligst! ;)