Zitat von Telec im Beitrag #8880Aber bitte darauf achten, dass es das Rot der Deutschen Fahne und nicht etwa aus Versehen das Rot der Französischen Flagge ist! Sonst war alle Müh' umsonst.
komme gerade mit ernsten verletzungen aus der bäckerei zurück, man hatte wenig verständnis. vermutlich habe ich die maßnahme einfach nicht gut genug erklärt.
Lass' mich mit "YYY-Fachverkäuferinnen" in Ruhe. Meine Frau regt sich jedesmal beim hiesigen Edeka an der Fleischtheke auf: der Großteil des "Fach"-Personals kann weder Fleischarten identifizieren noch vernünftig schneiden (Richtung, Dicke, etc...) Also muss meine Frau selber vorgeben wie man z.B. Steaks schneidet. Und das Personal folgt aufs Wort. Was lernen die eigentlich heute noch?
Zitat von Telec im Beitrag #8865Also es gibt von Ashdown den CTM100, ein Vollröhrentop mit 100 Watt Leistung. Dieses Top ist vom Gewicht her noch ohne elektrische Ameise zu bewegen, aber ich frage mich, ob das nicht doch zu schwach auf der Brust ist.
zurückkommen: Ob ein 100W Amp ausreicht, steht und fällt mit der Box, die da dranhängt.
Zitat von bassocksky im Beitrag #8860Jetzt mal ernst: wenn sich der "Sub" schon so eingearbeitet hat würde ich ihn den Job auch spielen lassen.
Ich hätte jetzt an deiner Stelle jetzt einen ziemlichen Hals.
Ach was soll ich mich aufregen… nutzt doch eh nix und Gott sei Dank hab ich ja mit nix was zu tun. Kohle gibts eh nicht und ich bin vielleicht ganz froh mal wieder raus zu kommen. Entspannter gehts ja eigentlich nicht. Doofe Situation, das stimmt… Aber ich kann ein bisschen mucken, ohne mir noch mit aller gewallt zig Songs drauf zu packen.
Ruhe bewahren… und der Stammbassist wird auch ein wenig entlastet, weil der auch schon lange nicht mehr geprobt hat mir seiner Band.
Mich stört tatsächlich ein wenig, dass ich jetzt viel Zeit investiert habe für dumme Nüsse, aber noch mal… was nützt es sich aufzuregen…
Guten Morgen. Ich habe, nach einer Bemerkung von Avus letztens, meine Amps die Tage mal im Recordingmodus gegeneinander ausgespielt. Also immer die gleiche Bassline mit 4 Amps aufgenommen und beim Abspielen die Spuren miteinander verglichen. Der Markbass klingt für mich gut, aber man lässt sich auch einlullen von einem Klang. Im direkten Vergleich klingt der Ashdown auf Aufnahmen deutlich klarer und direkter, der MB ist etwas "nebulöser", wie eine etwas angedickte Suppe. Beim Le Fay Waran, der sehr hart und ultra direkt klingt, macht das, wie von Avus erdacht, einen deutlichen Unterschied. Irgendwie löst der ABM klarer auf. Über verschiedene Boxen verschwimmt der Effekt u.U. etwas und die MB Box ist eh etwas angedickt in den Tiefmitten. Aber für die Aktivaggregate ist der MB wirklich nicht die beste Wahl. Das Ashdown Top, welches zwar kein Glockenklang ist, gefällt mit wirklich gut. Ich habe übrigens mit Preamp vor dem Amp aufgenommen, ich arbeite ja ohne nachträglich Soundbearbeitung, weil ich für Cubase etc. zu blöd bin. :-D
Zitat von Telec im Beitrag #8893Guten Morgen. Ich habe, nach einer Bemerkung von Avus letztens, meine Amps die Tage mal im Recordingmodus gegeneinander ausgespielt. Also immer die gleiche Bassline mit 4 Amps aufgenommen und beim Abspielen die Spuren miteinander verglichen. Der Markbass klingt für mich gut, aber man lässt sich auch einlullen von einem Klang. Im direkten Vergleich klingt der Ashdown auf Aufnahmen deutlich klarer und direkter, der MB ist etwas "nebulöser", wie eine etwas angedickte Suppe. Beim Le Fay Waran, der sehr hart und ultra direkt klingt, macht das, wie von Avus erdacht, einen deutlichen Unterschied. Irgendwie löst der ABM klarer auf. Über verschiedene Boxen verschwimmt der Effekt u.U. etwas und die MB Box ist eh etwas angedickt in den Tiefmitten. Aber für die Aktivaggregate ist der MB wirklich nicht die beste Wahl. Das Ashdown Top, welches zwar kein Glockenklang ist, gefällt mit wirklich gut. Ich habe übrigens mit Preamp vor dem Amp aufgenommen, ich arbeite ja ohne nachträglich Soundbearbeitung, weil ich für Cubase etc. zu blöd bin. :-D
Was heisst denn bei dir "Recordingmodus"? Wäre das Ergebnis ohne Preamp nicht deutlicher gewesen, mit Preamp wird ja auch aus einem passiven Bass ein Aktiver?
Zitat von Telec im Beitrag #8893immer die gleiche Bassline mit 4 Amps aufgenommen und beim Abspielen die Spuren miteinander verglichen
Hast du zum Vergleich auch mal das Dirketsignal mit aufgenommen? Das finde ich immer interessant, um zu sehen, wie stark dein (vermeintlich) vom Preamp geformter Sound nochmal durch Amp und Box verbogen wird. Da waren meine Aufnahmen für die Hillbilly Band sehr aufschlussreich, denn da haben wir den BAss einmal driekt aufgenommen und einmal durch den AER Amp Three mikrofoniert, wobei uns erstaunt hat, wie ungeheuer neural der AER Combo ist: die Wellenformen des DI- und des Mikrofonsignals sind fast kongruent.
Ja, das Ergebnis wäre ggf. noch etwas deutlicher ausgefallen, aber da ich NIE direkt in einen Amp gehe, sagt mir das Ergebnis mit Preamp mehr. Und klar braucht jeder Bass ein eigenes Setting. Recordingmodus heißt, Aufnahme mit dem Zoom R8 Digitalrecorder. Ein Track, jede Spur ein anderer Amp per DI.