Zitat von Telec im Beitrag #6680So, endlich habe ich die Seuche auch! Prima.
Na, dann wünsche ich mal einen flachen Verlauf & gute Besserung.
Zitat von Telec im Beitrag #6680Man ist wohl alt, wenn man realisiert, dass einer der persönlich absoluten Traumbässe einfach nicht mehr zu einem passen, weil man der Optik entwachsen ist..
So ähnliche Erfahrungen mache ich auch. Manche Dinge passen einfach nicht mehr zusammen und haben dann eine eher suboptimale Aussenwirkung.
Ich habe beschlossen, mir jetzt erst mal das "neue" Zoom R20 besorgen. Neue Band ist gebongt, ich habe die Probestunde "bestanden". Es steht eine neue CD an, vieles soll / kann außer den Drums in Eigenarbeit aufgenommen werden. Das neue Zoom soll noch etwas besser klingen und bietet auch noch mehr Features als mein R8. Drums drin, eine Hand voll Synths drin, Touchscreen..
Rolle hat mit seinem Epi TB nicht nur fantastisch geklungen, sondern auch keine Probleme mit Kopflastigkeit gehabt, weil er den Gurtpinn versetzt hat. Weiß nur nicht mehr wohin... Ich habe mit meinem Epi TB immer doof geklungen... Hatte irgendwie auch nie die richtige Band dazu...
Gruß Der Obi, der aber schon richtige Bands hatte.
Hals ist erstaunlich gerade und komplett unwellig für den Preis. Liegt auch gut in der Hand. Ob da Bünde nachbearbeitet werden müssen kann ich erst sagen wenn ich den Hals sauber eingestellt habe.... Keine optischen Macken.
Dann muss der erst mal nicht zurück geschickt werde, prima.
Rest wird dann heute Abend an der Lärmbüchse getestet....
Aber wie ich es mir gedacht hatte - nix mit Mopped und Gigbag nach Hause. Passt weder in der Breite noch in der Länge da rein.
Daryl Johnson hat bei Black Dub einen T-Bird gespielt, den Sound fand ich großartig. Aber bei den Jungs ( und dem Mädel ) braucht man sich darüber wohl auch nicht weiter zu wundern ...
Aaaalso - gestern Abend (und heute Morgen auch noch) konnte ich mich intensiv mit dem Billo-TB beschäftigen.
Erster Eindruck: soooo ein Flasher wie der Billo-Telecaster isser nich'.
Erster Eindruck vor dem ersten Eindruck: der is' kaputt - da kommt ja elektisch gar kein Ton raus. Die mitgelieferte Batterie hatte ich doch frisch eingelegt. Und das Batteriefach ist auch zu eng - die Klappe geht nur schwer zu. Dann die entscheidende Erkenntnis: man muss auch vorher die Cellophan-Umhüllung von der Batterie abmachen. Also 1:0 für den Bass.
Zweiter Eindruck: Eier haben die Jungs&Mädels von Harley Benton ja - einen Bass mit zwei Pickups zu bauen die man weder umschalten noch einzeln wegblenden kann verlangt schon etwas Chuzpe. Aber eigentlich ist das auch völlig korrekt beim TB: der kling eben nur Thunderbird-geil, wenn beide PUs auf 100% laufen - alles andere ist eher so meh... Und dieser hier "kann" auch nur aktiv - die Schaltung ist: Vol mit Push/Pull, Höhen und Bässe (mit Mittelrastung). Mit dem Push/Pull-Vol-Regler lassen sich die PUs (zusammen) von Parallel- auf Seriellschaltung ändern (nicht jede für sich sondern wohl beide SCs dann zusammen). Das muss ich mir heute Abend im Elektronikfach aber noch einmal genauer ansehen...
Bass- und Treble-Poti sind gegenüber einer gängigen Verteilung auf dem Body auch vertauscht: Vol-Treble-Bass ist die Reihenfolge. Absicht oder Mysterium? Egal...
Der Hals ist (noch) schnurgerade, was etwas für Fretbuzz gesorgt hat - die Halseinstellschraube war aber schon fast "locker" und ich konnte den Hals nur noch minimal vorkrümmen. Den Rest musste ich dann via Brücke einstellen, was aber eigentlich auch kein Problem war. Eine superflache Saitenlage ist damit aber gestorben - oder man muss einen neuen Sattel einsetzen. Wir reden hier allerdings von einem TB - da gehört ein Plektrum sowieso zum Besteck dazu . Auf so einem Teil tappt man nicht herum, das wäre dort Teufelswerk....
Der Hals ist TB-typisch schmal, dafür aber dick --> man hat also trotzdem etwas in der Hand und das lange Monster lässt sich lässig bespielen. Überstehende Bünde hat der auch nicht.
Und wie klingt er nun? Ganz ehrlich? Ähnlicher einem echten Gibson TB als z.B. ein Standard-Epi-TB. Aber weniger als ein Original-TB oder ein Epi-Vintage-TB (der dem Original ja verdammt nahe kommt).
Ich habe ja noch alte Aufnahmen von meinem Gibson TB - und diesen Sound bekomme ich mit dem Billo auch hin - der Klangregelung sei Dank.
Der Billo ist aber nicht ganz so druckvoll-punchy mit den verbauten PUs - da lässt sich garantiert noch etwas machen (wenn man es darauf anlegt).
Aber: Leichten Overdrive und einen etwas Old-School-Compressor davor und dann "Gib ihm!" - einfach klasse und macht Laune.
Blues/Bluesrock/Stoner/Jazz - passt.
Metal, Fusion, Funk ... passt nicht.
Und was das Verstauen angeht: ich habe noch das Gigbag vom Akustikbass - da passt der TB rein.
Zitat von werner im Beitrag #6691Daryl Johnson hat bei Black Dub einen T-Bird gespielt, den Sound fand ich großartig. Aber bei den Jungs ( und dem Mädel ) braucht man sich darüber wohl auch nicht weiter zu wundern ...
Ich habe mir mal eine alte Livesession von denen angesehen - der TB-Sound dort ist aber sehr knurrig, da wurde ganz schön soundgeschraubt oder aber eine sehr abgestimmte Röhre verwendet .... denke ich zumindest...
Zitat von bassocksky im Beitrag #6692Moin ihr Kurzschwanzlurche.
Moin Sackratte.
Zitat von bassocksky im Beitrag #6692man muss auch vorher die Cellophan-Umhüllung von der Batterie abmachen. Also 1:0 für den Bass.
Har har har.
Zitat von bassocksky im Beitrag #6692einen Bass mit zwei Pickups zu bauen die man weder umschalten noch einzeln wegblenden kann verlangt schon etwas Chuzpe. Aber eigentlich ist das auch völlig korrekt beim TB: der kling eben nur Thunderbird-geil, wenn beide PUs auf 100% laufen - alles andere ist eher so meh...
Wetten, dass 99.9% der Gregors und Scotts dieser unserer Youtubeinfluenzerwelt das nicht verstehen?
Zitat von bassocksky im Beitrag #6692Der Hals ist TB-typisch schmal, dafür aber dick
Das ist gut.
Zitat von bassocksky im Beitrag #6692Ich habe ja noch alte Aufnahmen von meinem Gibson TB - und diesen Sound bekomme ich mit dem Billo auch hin - der Klangregelung sei Dank.
Ich sehe das wie du - so ein TB ist ein freiwilliges One-Trick-Pony. Der kann zwar auch anders - aber wer will das und warum?
Allerdings habe ich gerade mal bei Roswell nachgesehen - bei den Pickups handelt es sich um echte Humbucker mit 4 Kabeln - rein aus Interesse werde ich da irgendwann mal Miniswitche einbauen um die Spulen einzeln zu testen - bei den (passiven) Fernandes Tremor Bässen hat das als zusätzliche Soundoptionen sehr viel gebracht.
Auf der anderen Seite würde ich dann meinen initialen Satz dieses Posts ad absurdum führen.
Etwas Anderes konnte ich aber gestern (zu meinem Leidwesen) feststellen - ich hatte ja ganz früher jahrelang nur den Gibson Thunderbird als alleinigen Bass (Das gab's tatsächlich mal bei mir!). Und war eigentlich häppi mit dem Ding (bis er Probleme mit dem Hals machte).
Jetzt ist das so ein bisschen wie nach Hause kommen...
Ist ja nicht so, als ob du dich festlegen müsstest. Wir sind doch in einem Alter, wo wir es uns leisten können, das Eine zu tun und das Andere nicht zu lassen.
Habt ihr auch diese Kisten, Dosen und Regale, in denen 30+ Jahre Kram liegt? Da gucke ich mir, immer noch positiv und mit dicker Birne, alle möglichen Tests und Videos zu Multieffekten und Octavern an, weil ich der neuen Band in ein paar wenigen Songs doch etwas tieferes als "E" anbieten wollte, da fällt mir ein, dass ich neben diversen B2s auch noch irgendwo ein B2.1u (mit expression pedal) rumfliegen habe. Gesucht, gefunden und voila... mit der alten Kiste kann ich mir einen prima Sound bauen, den Octaver alleine auf's Pedal legen und an der gewünschten Stelle einmal treten- fertig. Kosten: null, weil "Regalfund" :-D Ob ich aber je alle Kabel, die ich horte, noch einmal einsetzen kann? Oder die Adapter? Die ganzen Netzstecker? Inbusschlüssel? Schrauben? Potoknöpfe in allen Größen und Farben? Aber irgendwie auch wieder geil, finde ich.