Ich habe mir mehrere Videos angeschaut und verstehe die Bedienung bzw. das Konzept. Bei einer Recordingsoftware, die natürlich wesentlich mächtiger ist, braucht es oft verschlungene Wege um bestimmte Funktionen zu nutzen, da hilft mir ne Maus nicht und brauche max. 10% der Funktionen, während mich die 90% davon abhalten, das zu finden, was ich brauche. Für jemand, der eine der gängigen Recordingsoftwares bedienen kann, ist das Zoom wohl uninteressant, das Gerät richtet sich nicht an "Profis".
Also so in der Band...mit lauter Gitarre und den Drums...sind die HB-Dreckssäue definitiv die Bässe, die sich am besten durchsetzen. Billige Instrumente, die ihren Job gut machen...furchtbar!
Mein neuer Bass ist aus Aluminium und wiegt 4,9999999999999999999kg. Nicht das ich den Mumien untreu werde, aber dieser Travis Bean Bass überzeugt auf ganzer Linie. So einen erfrischend anderen Ton habe ich noch nie gehört. Wow.
Messing! Beim aging hat sich einer sogar richtig richtig Mühe gegeben... Und das tiefe B funktioniert richtig gut.
Das ist tatsächlich ein ganz anderes Klangergebnis... Und um ehrlich zu sein weiß ich nicht, ob ich das jemals raffe und wirklich spielen lerne. Ich muss halt Noten lernen. Das ist jetzt die größte Baustelle. Töne kommen schon mal raus... Ein paar!
... mal so was ganz anderes: mich lacht auf reverb gerade ein 94er Ray mit 3er Eq an. Gibts hier vielleicht jemand, der Ahnung von den Dingern hat und mich dringend davon abhalten kann, weil evtl. genau die Sorte einen schlechten Ruf hat? Bzw. jemand, der weiss, von welchen Rays man am besten gleich ganz die Finger lässt? Danke im voraus!
Basscake (Wolfgang) hatte mal einen Ray und kann dir vielleicht mehr zur historischen Einschränkung sagen - aber der ward hier schon länger nicht mehr gesehen. Aber frag doch mal bei bassic nach... da spielen Mehrere Rays ....
Ich hatte über die Jahre drei MM30, alle schön, wunderbar zu spielen und die klangen sich schön, wenn jemand anders die gespielt hat. Meine Soundvorstellung hab ich bei den Teilen nie gefunden.
Hatte mir ein 60cm Floorboard gekauft... nachdem ich mal ganz realistisch zusammengestellt habe, was ich in der Band brauchen kann, reicht mein altes Rockboard im Koffer erstaunlicher Weise. Auch diverse "Ausflüge" im Kopf bgl. neuer Instrumente sind zum Glück wieder weg. Es passiert einfach zu wenig in der Musik selber...da spinnt der Kopf Verdrängungsnotwendigkeiten zusammen.