Als jemand, der bislang mit nur wenigen Tretern auf dem Pedalboard unterwegs war, brauche ich mal Beratung: Ich habe aktuell ein Brett mit einem Preamp für den Grundsound, einem Boss LS2 Looper und ein bewährtes Zoom B2 für alles andere an Effekten (auf Kanal 2 sozusagen - das Zoom hat keinen ordentlichen Bypass, deswegen das Geschalte per Looper) Klappt durch die Volumenregler für jeden Kanal wunderbar. Habe jetzt mal in meinen Kisten gekramt und da sind so Uraltteile wie das Digi Synt Wah rausgefallen. Dieses Gerät hat keinen Output/ Volume-Regler. Gibt es andere Möglichkeiten, außer alle anderen Geräte innerhalb der betreffenden Signalkette so weit runterzufahren, wie das Digitech, welches echt schwach vom Output her ist? Oder sollte ich einen weiteren Looper für das eine Gerät dazwischen setzen? Gibt es nicht solche Anwahltreter, in die ich Effekte einstecke und dann einzeln aktivieren kann? Das Jam Pedals Rattler ist übrigens klasse!
Den habe ich doch. Bei jedem der drei Loops ist der Level von Send und Return regelbar.
Aber wieviel Signalkanäle braiuchst du wirklich?
Das LS-2 hat zwei regelbare Kanäle neben dem (unregelbaren) Hauptsignalkanal.
Also dein Preamp vor den LS-2, B2 in Loop A und das Dgitech in Loop B und fertig.
Aber das ist fast Verschwendung, denn das Digitech kannst du auch vor das B2 legen und das B2 einfach beim Einsatz als Booster verwenden. Das Digitech macht auch eine digitale Wandlung, dafür würde ich nicht den zweiten Loop-Kanal opfern.
Just my 5 cents.
Der Tri Parallel Mixer ist eher dafür da, z.B. drei Effekte zusammen zu mischen, die partout seriell hintereinander nicht klappen.
Das Beispiel hatte ich schon mal hier genannt: ich habe beim Tri in Loop A den Mono Bass Synth, in Loop B das Mel9 und in Loop C das Ravish Sitar. Jedes Pedal wird mit einem cleanen Bassignal gefüttert, sonst klingen die nicht.
Hab ich überlegt, aber da gibt es noch den Rattler, der genau wie das Digitech nicht (so wie ich es mag) klingt, wenn da ein durch den Preamp angegtritteter "Tubeampsound" vorgeschaltet ist. Hab ich ausprobiert. Das Zoom nehme ich zudem zum Beispiel für ganz cleane Chorussounds, da kann ich den Tubesound auch nicht davor gebrauchen. B2 als Booster ist auch nix.
So denke ich sollte ich mal das EHX in Kanal 1 mit dem Preamp füttern, Kanal 2 mit Rattler und Synth (muss dann vor Kanalauswahl selektiert werden) und Kanal 3 mit dem Zoom. "Dry Vol" runter auf null und das wäre so wie ich das verstanden habe mein 3Kanal Effektboard.
Problem könnte werden, dass du mit deinem Schaltmodell drei völlig unterschiediche Grundsounds baust, die nix Verbindendes haben. Die Sounds bauen nicht auf einem Grundsound auf und stellen Varianten davon dar.
Ich sehe das EHX Tri Pa Mi in einer Situation ein, die mit meinem Grundsound gar nix zu tun hat. Der bleibt stetig und unangetastet. Wieso baut dein Chorus nicht auf dem Tubeampsound auf? Kein Mensch stöpselt sich live in einen anderen Amp nur weil er mal einen Chorus nutzt.
Aber das EHX kann man ja auch additiv schalten und nicht nur exclusiv-oder. Probiere es einfach aus....
Für den Preamp einen Kanal reservieren bringt doch keinen Zugewinn - den kannste doch eh' mit einem Tritt auf Duirchgang schalten. Oder hast du jemals eine Situation, wo du weder Preamp noch Rattler noch .... noch .... hast, also ein ganz cleanes Signal.
Sozusagen "additiv" fahre ich tatsächlich nichts, der Grundsound (mit Preamp) ist eben der Grundsound, alles andere ist völlig unabhängig von diesem. Das liegt daran, dass ich keine "Boostersituationen" habe, sondern tatsächlich völlig andere Sounds einsetze, wenn ich den Grundsound verlasse. Von da her ist die beschriebene Situation kein "Problem", sondern Methode. Wenn ich nen Peter Hook-Sound mit viel Chorus benötige, ist der Tube-Grundsound störend, ebenso bei Synth-lines und der Rattler klingt alleine auf den Bass eingestellt auch besser und pfeift auch nicht gleich, wenn es vorher nicht schon leicht zerrt. Das mit dem Grundsound als Bypass-Sound stimmt aber im Zusammenhang mit dem EHX...
So, Motorradforum. Ich bin jetzt auf der Suche nach einem Gas-Pedalboard, auf dem alle meine Motortunings Platz finden. Am liebsten hätte ich eines, unter das man schön sauber alles andere wie Strom und Kabel verstauen kann, damit man von oben nur die Tachos sieht. Das wird wohl auf ein Rockboard hinauslaufen, die scheinen mir optisch am "geschlossensten". Von den einzelnen Sounds bin ich jetzt fein: Basic Basssound mega, Zerre mega, SynthSound ok (kann verbessert werden, evtl. durch Panda Audio Future Impact) und Chorus plus weitere Effekte sind auch cool. Feddich ist das live Brett für die Straße. Hab zwar noch ein Pedalboard auf dem man einfach alles draufsetzt (auch Strom etc) aber dieses Kabelgebimsel nervt, wenn es zwischen den Turboladern sitzt.
Alle die normalenpreisigen Pedalboards sind ja angeschrägt, beim Store gibt es die Spaceboards. Du kannst die immer von unten verkabeln, das Augenmerk liegt eher auf der Verwendung der passenden Patchkabel, weil das den Abstand der Pedale zueinander bestimmt.
Falls du aber auch etwas wie das EHX Tri einsetzt, lohnt es sich, diverse Patchkabellängen auf Halde zu haben - Patchkabelschleifen sollten unter dem Board aus Platzgründen vermieden werden.
Für Tipps und Anregungen siehe den "Zeig dein Board"-Thread - sind nur 389 Seiten
Yep, die Spaceboards hab ich gesehen, die bestehen aus einem Brett mit Füßen, die Rockboards gefallen mir etwas besser, weil das eher eine Art "Gehäuse" ist, als nur ein Brett. Leider scheint der Store die nicht zu führen, ich würde am liebsten mit meinem Geraffel in einen Laden und den Platz für die 8 Treter unterschiedlichster Größe ausprobieren. Oder ich gucke dein Board und du meinen Tele :-)
Ah, danke für den bassic-Thread. Das ist ja ein Schaulaufen vor dem Herren :-P Viele abschreckende Beispiele, auch schöne :-D
Pedaltrain etc. sehen gut aus, ich weiß ja, dass das alles Geld kostet, aber irgendwo hört es auf, ich brauche ja auch einen Koffer (keine Tasche) dazu und nur das "Alublech" mit Case sollte nicht 400,- Euronen ohne alles kosten :-) Da weint ja der Schlosser um die Ecke.
Zitat von Telec im Beitrag #5030Yep, die Spaceboards hab ich gesehen, die bestehen aus einem Brett mit Füßen, die Rockboards gefallen mir etwas besser, weil das eher eine Art "Gehäuse" ist, als nur ein Brett. Leider scheint der Store die nicht zu führen, ich würde am liebsten mit meinem Geraffel in einen Laden und den Platz für die 8 Treter unterschiedlichster Größe ausprobieren. Oder ich gucke dein Board und du meinen Tele :-)
Können wir auch machen.
Zur Ermittlung des Boardbedarfs:
Pedaltetris auf dem Boden mit etwas Luft lassen und dann einfach ausmessen. Die Breite ist dabei meist weniger das Problem - eher die Tiefe, da lässt man gerne zu wenig Platz.
Bei der Thomann- und Musicstore-Hauskost der Pedalboards bekommst du immer ein Bag mit, das reicht völlig. Und die sind schön leicht.
Was allerdings bei dem "Boarddesign" wichtig ist, ist die Anzahl von Analog <--> Digitalwandlungen und wieder zurück ... wenn man da nicht aufpasst kann man sich seinen Grundsound des Basses ziemlich zerschiessen was ziemlich unlöblich ist...
Ich habe mein gesamtes Setup so durchdacht, daß die kranken Digitalpedale mit hörbarem Sound- oder Dynamikverlust komplett aus der Chain geschaltet werden können.