Guten Morgen. Fachfrage... so ein Thunderbird sieht cool aus, den Ton kann man eigentlich anhören...warum spielt keine Sau so einen Vogel? Zu Unbequem?
Rolle hat lange seine Vögel bei Cheap Tequila gespielt. Meiner lag mir immer zu schräg auf der Plautze und passte irgendwie zu keiner meiner Bands. Kopflastigkeit fand ich nicht schlimm. Also bei meinem jetzt und ich hatte genau 1
Ich hatte mal einen, allerdings in einer Coverband, da sah ich den Bass als nicht die erste Wahl an, von der Vielseitigkeit. Aber auch in Rockbands sieht man ihn kaum, außer Nikki Sixx hat ihn auch kaum jemand Bekanntes regelmäßig eingesetzt. Das wird ja seinen Grund haben irgendwie..
Zitat von Telec im Beitrag #3061Guten Morgen. Fachfrage... so ein Thunderbird sieht cool aus, den Ton kann man eigentlich anhören...warum spielt keine Sau so einen Vogel? Zu Unbequem?
Ich habe vor ca. 30 Jahren lange einen Original Gibson Thunderbird gespielt - lange drauf gespart. Der Musikhändler hatte mir den damals als Fluggepäck direkt aus den USA mitgebracht, weil es zu der Zeit keine in Deutschland gab, aus welchem Grund auch immer.
Der war nicht unbequem, im Gegenteil. Eigentlich kann der Gibson TB nur 1 Ton: beide PUs voll auf und dann gib ihm. Dieser Ton hat es aber in sich und ist einfach immer "da". Die Epi TBs sind für mich keine "echten" TBs - mit Ausnahme des Vintage Modells.
Ich hatte ihn später verkauft weil ich unbedingt einen Bogart-Bass haben wollte (den ich dann auch jahrelang gespielt hatte)
Heute gibt es allerdings aktuelle TB-ähnliche Modelle die mir absolut gefallen - auch von der Tonvariabilität her.
Ich fand den Epi Bird aus der Vintage Reihe auch sehr authentisch... Ich bin allerdings der Meinung, dass generell eher die Hälse das Problem waren. Irgendwie noch fieser wie so ein Jazz Bass... The Ox hat nicht umsonst damals einen mit P Bass Hals bauen lassen...
Ich habe ja so einen Epi Donnervogel. Ich weiß, der ist nicht so richtig echt. Von der Holzauswahl (Erle) und der Konstruktion (geschraubt) eher ein Fender in anderer Gestalt. Mit EMGs und Aktivelektronik ist das jetzt ein ziemlich starkes Paket. Aber zugegebenermaßen nicht wirklich ein Thunderbird.
*********************
Es gibt kein Chaos an sich, sondern nur die mehr oder minder große Fähigkeit, in allen Dingen eine Ordnung zu erkennen!
Zitat von Telec im Beitrag #3063Ich hatte mal einen, allerdings in einer Coverband, da sah ich den Bass als nicht die erste Wahl an, von der Vielseitigkeit. Aber auch in Rockbands sieht man ihn kaum, außer Nikki Sixx hat ihn auch kaum jemand Bekanntes regelmäßig eingesetzt. Das wird ja seinen Grund haben irgendwie..
TBs waren in den 70ern weiter verbreitet. Dieser warme, tiefmittige Sound war der in den 80ern und 90ern nicht im Rock-Mainstream gefragt. Und in der Bluesrockszene spielte man gefälligst Fender.
Ausserdem hatte früher Gibson bei Bässen jahrelang seinen Namen verspielt weil die Verarbeitung der Teile teilweise sehr schlecht war - weit unter dem Niveau anderer Hersteller.
Zitat von basspope im Beitrag #3066Ich habe ja so einen Epi Donnervogel. Ich weiß, der ist nicht so richtig echt. Von der Holzauswahl (Erle) und der Konstruktion (geschraubt) eher ein Fender in anderer Gestalt. Mit EMGs und Aktivelektronik ist das jetzt ein ziemlich starkes Paket. Aber zugegebenermaßen nicht wirklich ein Thunderbird.
Mit EMGs würde ich den gerne mal hören.... Könnte auch wuchtig werden...
Den Hotwire hatte ich mal angetestet und fand den nur schlecht. Der Phoenix ist total konfigurierbar und du weisst nicht was da hinterher für ein Grundsound herauskommt. Es gibt auch noch einen Dingwall (D-Roc) aber Dingwall ist per se nicht meins.
Entweder Epi Vintage Pro - der ist ganz nah am Original - oder eben den Lowlander.
Mein Problem: ich bräuchte den als 5-Saiter, und das ist eigentlich ein Widerspruch in sich.
Von Gibson gab es mal den T-Bird als 5er (Studio), aber da war die B-Saite fast unbrauchbar...
Hab' ich jetzt alle wieder totgequatscht oder was?
Mein Ibanez TMB-505 ist übrigens (nicht, dass es jemanden interessieren würde) so ein verlässliches und gut klingendes 5er-Arbeitspferd dass es mir langsam unheimlich wird. Die Band ist derselben Meinung. Echter Glückstreffer.
Edit: ich habe gerade mal nachgesehen - der Lowlander liegt aktuell bei 3.5 k€. Nee, das ist erheblich zu viel für Papa sein Sohn....
Das mit dem Gewicht...ist für mich auch eine ernstzunehmende Komponente geworden. Im Gegensatz zu "früher". Mit einem frischen BSV und der nun bereits zwei Jahre andauernden Liebschaft zu den HB Telecastern... Wenn ich schwerere Bässe, egal wie "geil" anhebe und sie dieses Gewicht übersteigen, wird der Einsatz für mich uninteressant.
zeitnah op rechts, im gelenk vagabundiert ein abgerissenes stück restknorpel und der innenmeniskus ist verschleißbedingt durch. absehbar ersatzgelenke rechts und links.